1. Startseite
  2. Vitamin K – Gehalt in Lebensmitteln

Vitamin K – Gehalt in Lebensmitteln

Nahrungsquellen, wie Gemüse (besonders grünes Blattgemüse), Pflanzenöle und einige Früchte gelten als gute Quellen für Vitamin K1 (Phyllochinon). In Fleisch, Milchprodukten und Eier ist hingegen nur wenig Vitamin K1 sowie etwas Vitamin K2 (Menachinon) enthalten. Darüber hinaus wird dem Tierfutter synthetisches Vitamin K3 (Menadion) hinzugefügt, so dass Geflügel- und Schweinefleischprodukte ebenfalls Vitamin K3 enthalten können. Bezüglich der Bioverfügbarkeit der verschiedenen Vitamin K-Formen existieren nur wenige Daten. Die reine Form von Vitamin K1 beispielsweise verfügt über eine Absorptionsrate von ca. 80%, Vitamin K1 aus pflanzlichen Lebensmitteln hingegen verfügt über eine deutlich geringere Absorptionsrate. Eine gute Bioverfügbarkeit bieten Öle und Nahrungsergänzungsmittel. Da hierbei das Vitamin K1 nicht fest an Chloroplasten gebunden ist, wie es bei pflanzlichen Lebensmitteln der Fall ist. Wird beispielsweise zum Gemüse etwas Fett verzehrt, so wird die Vitamin K1-Aufnahme aber etwas verbessert.[1] [2]

Die folgende Tabelle zeigt den Vitamin K-Gehalt diverser Lebensmittel (höchster Vitamin K-Gehalt zuerst):

Tabelle Vitamin-K-Gehalt in Lebensmitteln

Lebensmittel Vitamin K-Gehalt in µg pro 100g Lebensmittel
Grünkohl 817
Spinat 305
Kichererbsen, trocken 264
Rosenkohl 236
Brokkoli 155
Linsen, trocken 123
Kopfsalat 109
Hagebutten 92
Speisekleie 83
Haferflocken 63
Pistazienkerne 60
Blumenkohl 57
Schweineleber 56
Porree 47
Aal 40
Sojabohnen, trocken 39
Spargel 39
Kiwi 33
Olivenöl 33
Maiskeimöl 31
Weizenmehl Typ 1700 30
Erbsen 29
Cashew-Kerne 26
Rotkohl 25
Schweinefleisch, Muskelfleisch 18
Möhren 15
Weintrauben 15
Walnussöl 15
Gurken 13
Rindfleisch, Muskelfleisch 13
Paprika 11
Zucchini 11
Sonnenblumenöl 9,4
Haselnüsse 9
Hühnerei 8,9
Pflaumen 8,3
Sauerkraut 7,7
Forelle 7,6
Makrele 7,1
Kohlrabi 7
Butter 7
Limabohnen, trocken 6
Tomaten 5,6
Erdbeeren 5
Apfelsinen 3,8
Äpfel 3,7
Hering 2,7
Käse, Emmentaler, 45% Fett i. Tr. 2,6
Pfirsiche 2,3
Käse, Chester, 50% Fett i. Tr. 2,3
Kartoffeln 2,1
Walnüsse 2
Scholle 1,2
Aubergine 0,5
Honigmelone 0,5
Kuhmilch, 3,5% Fett 0,5
Bananen 0,3
Joghurt, 3,5% Fett 0,3
Joghurt, 1,5% Fett 0,2
Ananas 0,1
Austern 0,1
Weizenmehl Typ 550 Keine Daten
Hummer Keine Daten
Lachs Keine Daten
Rotbarsch Keine Daten
Thunfisch Keine Daten

Quellen: Eigene Darstellung, in Anlehnung an: S.W. Souci, W. Fachmann und H. Kraut (2008): Die Zusammensetzung der Lebensmittel, Nährwert-Tabellen, 7. überarbeitete Auflage. medpharm Scientific Publisher, Stuttgart 2008 und O.V.: Lebensmittel. Vitamin K. Eucell. Weil Gesundheit das Wichtigste ist. DocMedicus Verlag. Abgerufen auf: www.vitalstoff-lexikon.de

Veröffentlicht von:

Zuletzt aktualisiert am:

Jetzt Buchempfehlung im Bereich der Naturheilkunde entdecken (Anzeige)*:

Codex Humanus - Buch der Menschlichkeit

Quellen:

[1] O.V.: Vitamin K. Fact Sheet for Consumers. National Institutes of Health. Office of Dietary Supplements. Abgerufen auf: ods.od.nih.gov
[2] O.V.: Vitamin K. Fact Sheet for Health Professionals. National Institutes of Health. Office of Dietary Supplements. Abgerufen auf: ods.od.nih.gov

error: Alle auf dieser Internetpräsenz verwendeten Texte, Fotos und grafischen Gestaltungen sind urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie Teile hiervon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte an den Seitenbetreiber. Er wird dann gegebenenfalls den Kontakt zum Urheber oder Nutzungsberechtigten herstellen.