1. Startseite
  2. Nebenwirkungen der Traubensilberkerze

Nebenwirkungen der Traubensilberkerze

Allgemein gilt die Einnahme der Traubenkerze laut Experten, wenn sie über einen Zeitraum von bis zu einem Jahr eingenommen wird, als wahrscheinlich sicher. Dennoch können laut Experten leichte Nebenwirkungen auftreten wie: Magenbeschwerden, Krämpfe, Kopfschmerzen, Hautausschlag, Abgeschlagenheit (Gefühl der Schwere), Vaginalflecken, Blutungen oder Gewichtszunahme. Gegenstand aktueller Forschungsarbeiten ist außerdem die Vermutung, dass die Traubensilberkerze zu Leberschäden führen kann, was bisher aber nicht belegt werden konnte. Während einer Einnahme der Traubensilberkerze sollte dennoch auf die Gesundheit der Leber (durch Tests) und auf mögliche Symptome einer Leberschädigung geachtet werden (zum Beispiel: Gelbfärbung der Haut und Augen, ungewöhnliche Müdigkeit, ungewöhnliche Müdigkeit oder dunkler Urin).[1]

Gegenanzeigen und Wechselwirkungen der Traubensilberkerze

Da die Traubensilberkerze ähnlich wie das weibliche Hormon wirkt, kann eine Einnahme während der Schwangerschaft das Risiko einer Fehlgeburt erhöhen. Weiterhin kann es zu unerfreulichen Nebenwirkungen während der Stillzeit kommen. Des Weiteren gibt es Hinweise darauf, dass die Traubensilberkerze möglicherweise eine Brustkrebserkrankung verschlimmern kann. Daher sollte sie bei einer akuten oder vergangenen Brustkrebserkrankung sowie einem hohen Risiko für Brustkrebs vermieden werden. Ähnlich verhält es sich bei hormonempfindlichen Erkrankungen und Zuständen wie zum Beispiel:

  • Gebärmutterkrebs,
  • Eierstrockkrebs,
  • Endometriose und
  • Myome.

Da Berichte existieren welche über Leberschäden durch die Traubensilberkerze berichten, sollten Personen mit Lebererkrankungen auf eine Verwendung der Traubensilberkerze laut Experten (vorerst) verzichten. Weiterhin wurde die Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels, welches unter anderem die Traubensilberkerze enthält in Verbindung gebracht mit der Abstoßung der Niere während einer Nierentransplantation. Bis mehr Informationen zu dieser Thematik bekannt sind, sollte die Traubensilberkerze laut Experten vor, während und nach einer Nierentransplantation vermieden werden. Ebenso sollte auf eine Einnahme der Traubensilberkerze bei einem Protein S-Mangel verzichtet werden, welcher in Verbindung mit einem erhöhten Risiko eines Blutgerinnsels steht. Da die Vermutung existiert, dass die Traubensilberkerze das Risiko für ein Blutgerinnsel zusätzlich erhöhen könnte. Bis mehr über diese Thematik bekannt ist, sollten Personen mit einem Protein S-Mangel eine Einnahme der Traubensilberkerze laut Experten sicherheitshalber vermeiden.[2]

Wechselwirkungen

Unerwünschte Wechselwirkungen können gemäß der Aussagen von Fachleuten unter anderem in Verbindung mit Atorvastatin (erhöhte Wahrscheinlichkeit von Leberschäden) und Cisplatin (mögliche Herabsetzung der Wirksamkeit bei gleichzeitiger Verwendung mit der Traubensilberkerze) auftreten. Des Weiteren kann die Traubensilberkerze die Geschwindigkeit verlangsamen mit der die Leber manche Medikamente verstoffwechselt, was wiederum zu veränderten Wirkungen und Nebenwirkungen der Medikamente führen kann. Zu den Medikamenten, die davon betroffen sein könnten zählen Fachleute zum Beispiel:

  • Amitriptylin,
  • Clozapin,
  • Codein,
  • Desipramin,
  • Donepezil,
  • Fentanyl,
  • Flecainid,
  • Fluoxetin,
  • Meperidin,
  • Methadon,
  • Metoprolol,
  • Olanzapin,
  • Ondansetron,
  • Tramadol und
  • Trazodon.

Darüber hinaus interagieren laut Experten hepatotoxische Medikamente (Medikamente die die Leber schädigen können) mit der Traubensilberkerze, was bei gleichzeitiger Verwendung zu einem höheren Risiko für Leberschäden führen kann. Zu den hepatotoxischen Medikamenten zählen unter anderem:

  • Acetaminophen,
  • Amiodaron,
  • Carbamazepin,
  • Isoniazid,
  • Methotrexat,
  • Methyldopa,
  • Fluconazol,
  • Itraconazol,
  • Erythromycin,
  • Phenytoin,
  • Lovastatin,
  • Pravastatin und
  • Simvastatin.[3]

Traubensilberkerze und die Debatte über die Östrogen-Aktivität

In mehreren wissenschaftlichen Forschungsarbeiten wurde untersucht, ob die Trauben-Silberkerze den Östrogen-Spiegel im Körper erhöht. Besondere Brisanz wurde diesem Thema zugeschrieben, da eine übermäßige Erhöhung des Östrogen-Spiegels als eine Bedrohung für die Entwickelung einer Krebserkrankung betrachtet wird. Erste Studien deuteten zwar auf eine östrogene Wirkung hin, neuere Studien zeigten jedoch, dass die Traubensilberkerze keine Wirkung auf den Östrogenspiegel hat. Außerdem führte die Trauben-Silberkerze nicht zu einer Erhöhung der Endometriumzellen im Uterus.[4]

Veröffentlicht von:

Zuletzt aktualisiert am:

Jetzt Buchempfehlung im Bereich der Naturheilkunde entdecken (Anzeige)*:

Codex Humanus - Buch der Menschlichkeit

Quellen:

[1] o.V.: Black Cohosh Side Effects & Safety. WebMD. Natural Medicines Comprehensive Database. Abgerufen auf: http://www.webmd.com
[2] ebenda
[3] o.V.: Black Cohosh Interactions. WebMD. Natural Medicines Comprehensive Database. Abgerufen auf: http://www.webmd.com
[4] Dalene Barton-Schuster, CH, Doula: Black Cohosh Benefits the Menstrual Cycle, Pain and Uterine Health. Natural Fertility Info. Abgerufen auf: http://natural-fertility-info.com

error: Alle auf dieser Internetpräsenz verwendeten Texte, Fotos und grafischen Gestaltungen sind urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie Teile hiervon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte an den Seitenbetreiber. Er wird dann gegebenenfalls den Kontakt zum Urheber oder Nutzungsberechtigten herstellen.