Die Pantothensäure (Vitamin B5) ist eines von acht B-Vitaminen und bekannterweise aufgrund ihrer Wirkung eines der wichtigsten Vitamine für den Menschen. Es hilft dem Körper dabei Lebensmittel in Energie (Glukose) umzuwandeln und ist für die Produktion von Blutzellen notwendig. Aber auch die anderen B-Vitamine sind an der Energie-Umwandlung von Proteinen, Kohlenhydrate und Fette beteiligt. Zudem wird das Vitamin B5 sowie die anderen B-Vitamine unter anderem für die gesunde Funktion von folgenden Körperbereichen und -funktionen benötigt:
- Haut, Haare und Augen,
- Funktion des Nervensystems,
- Leberfunktion,
- Verdauungstrakt,
- Bildung von roten Blutkörperchen, für den Transport von Sauerstoff durch den Körper sowie
- Produktion von Sexual- und Stresshormonen in den Nebennieren,
- Cholesterin-Synthetisierung,
- Verarbeitung/Verwendung des Körpers von anderen Vitaminen,
- Synthese von Coenzym A (Coenzym A wiederum ist unter anderem an der Synthese von Fettsäuren sowie der Umwandlung von Lebensmitteln in Fettsäuren und Cholesterin beteiligt).1 2 3
Pantothensäure (Vitamin B5) Anwendungsgebiete
Anwendungsgebiete, bei denen die Pantothensäure (Vitamin B5) verwendet wird sind, unter anderem:
- Pantothensäuremangel (tritt allerdings sehr selten auf)
- Akne (Erkrankungen des Talgdrüsenapparates und der Haarfollikel)
- ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung)
- Alkoholismus (Alkoholkrankheit, -abhängigkeit)
- Allergien
- Asthma
- Haarausfall (Kahlheit)
- Burning-Feet-Syndrom („Syndrom der brennenden Füße“)
- Karpaltunnelsyndrom (KTS)
- Zöliakie (durch Glutenunverträglichkeit verursachte Erkrankung des Magen-Darm-Trakts)
- Chronisches Erschöpfungssyndrom (chronisches Müdigkeitsyndrom)
- Kolitis (akut oder chronisch verlaufende Entzündungen des Dick- oder Grimmdarmes)
- Augeninfektionen, Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
- Krämpfe
- Blasenentzündung (Zystitis)
- Kopfschuppen (Pityriasis simplex capillitii)
- Depression
- diabetische Nervenschmerzen (Neuropathie)
- Schwindel (Vertigo)
- vergrößerte Prostata (benigne Prostatahyperplasie)
- Kopfschmerzen (Cephalgie)
- Herzfehler (Herzfehlbildung)
- Herzprobleme
- Schlaflosigkeit (Insomnie)
- Reizbarkeit (bzw. Gereiztheit)
- Wadenkrämpfe (Beinkrämpfe)
- niedriger Blutdruck (Hypotonie)
- niedriger Blutzucker (Hypoglykämie)
- Multiple Sklerose (MS)
- Muskeldystrophie (eine Gruppe von Muskelerkrankungen)
- Neuralgie (Nervenschmerzen)
- Fettleibigkeit (Adipositas)
- Arthrose (degenerative Gelenkerkrankung)
- Parkinson-Krankheit (auch bekannt als Morbus Parkinson)
- Prämenstruelles Syndrom (PMS)
- Atemwegserkrankungen
- Rheumatoide Arthritis (chronische Polyarthritis)
- Salicylat-Toxizität (Vergiftung mit Acetylsalicylsäure und anderen Salicylaten)
- Zungeninfektionen
- Bei Wunden (für eine bessere Wundheilung)
- Hefe-Infektionen (Erkrankungen durch Hefepilze bzw. Candida albicans)
- Steigerung der sportlichen Leistung
- Verstopfung
- Trockene Augen
- Augentrauma
- Zur besseren Erholung nach einer Operation
- Nasentrockenheit
- Nebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
- Hautreizungen
- Verstauchungen
- Lungenerkrankung
- Nierenerkrankungen
- Diabetische Probleme
- Zur Stärkung der Immunfunktionen
- Hyperaktivität
- Hoher Cholesterinspiegel (allerdings mithilfe von Pantethin, einem Nebenprodukt der Pantothensäure)
- Hohe Triglyceride (ebenfalls mithilfe des Nebenproduktes Pantethin)
- und andere Bedingungen4 5 6
Allerdings gibt es derzeit z.B. laut der Mayo-Klinik nur wenige Hinweise darauf bzw. wissenschaftliche Studien diesbezüglich, dass die Pantothensäure bei den soeben erwähnten Erkrankungen wirksam hilft. Dementsprechend sind weitere Forschungsarbeiten zur Erforschung der Wirkung der Pantothensäure bei den verschiedenen Anwendungsgebieten notwendig.7
Verwendung und Wirkung der Pantothensäure in der Kosmetik
Neben den soeben erwähnten Anwendungsgebieten wird die Pantothensäure (Vitamin B5) zudem häufig in Haar- und Hautprodukten sowie bei Make-up-Produkten eingesetzt. In Cremes und Lotionen kommt sie insbesondere als Dexpanthenol zur Befeuchtung der Haut zum Einsatz. In Haarprodukten hingegen um dem Haar Volumen und Glanz zu verleihen sowie die Textur der Haare zu verbessern, welche zuvor durch Chemikalien oder das Styling beschädigt wurden. Zudem kann es dabei helfen ein Ausdünnen der Haare zu unterbinden.8
Pantothensäure zum Auftragen auf der Haut
Auf der Haut aufgetragen kann die Pantothensäure dabei helfen z.B. die folgenden Hauterkrankungen oder Hautreaktionen zu heilen oder zu lindern:
- Ekzeme
- Insektenstiche
- Windelausschlag
- Hautausschlag durch Kontakt mit Giftefeu
- Zur Vorbeugung und Behandlung von Hautreaktionen bei einer Strahlentherapie (manche Quellen wiederlegen die Wirkung bei diesem Anwendungsgebiet jedoch).9 10
Pantothensäure Wirkung bei Arthrose
In Tierstudien konnte von J.C. Anand bereits im Jahr 1963 belegt werden, dass ein akuter Pantothensäure-Mangel bei Ratten zu einem ausgeprägten Versagen des Knorpelwachstums sowie zu Läsionen führt, die einer Arthrose ähneln. Weiterhin wurde diesbezüglich über eine Verbesserung der Arthrose-Symptome bei einer Verabreichung von 12,5mg Pantothensäure berichtet.11 12 Allerdings zeigten sich diese Ergebnisse häufig nicht im Zeitraum von 7 bis 14 Tagen. Eine Studie aus dem Jahr 1971 berichtet zudem, dass Pantothensäure (als Calciumpantothenat verabreicht) bei der Behandlung von Arthrose die Symptome nicht reduziert.13 Zudem zeigte eine spätere größere Doppelblind-Studie aus dem Jahr 1980 bei Patienten mit hauptsächlich rheumatoider Arthritis keinen signifikanten Nutzen aus der Verabreichung von 500mg Pantothensäure für die Patienten.14 15
Eine Studie von Povorozniuk und Grigorieva aus dem Jahr 2007, zur Rolle der Ernährung bei der Entwicklung einer Knie-Arthrose bei postmenopausalen Frauen, zeigte hingegen, dass bei den Frauen mit Knie-Arthrose eine geringere Aufnahme von Vitaminen und vitaminähnlichen Substanzen festgestellt wurde. Dabei handelte es sich um eine geringere Aufnahme von Vitamin D sowie eine Tendenz zu einer geringeren Aufnahme von Cholin, Biotin und Pantothensäure. Povorozniuk und Grigorieva zufolge kann ein Mangel dieser Vitamine (und vitaminähnlichen Substanzen) bei Frauen nach der Menopause die Stoffwechselstörungen, die zu einer Entwicklung und einem Fortschreiten einer Knie-Arthrose führen, aufrechterhalten und verschlimmern.16 Viele Quellen führen die Pantothensäure darüber hinaus als gängiges Ergänzungsmittel bei Arthrose auf, jedoch ohne näher auf die Wirkung und Wirksamkeit einzugehen.
Ferner wird vereinzelt davon berichtet, dass Pantothensäure für Patienten mit rheumatoider Arthritis oder Arthrose besonders wichtig ist, wenn eventuell ein niedriger Pantothensäure-Spiegel vorliegt. Diese Patienten können möglicherweise durch eine Supplementation von 500mg bis 2.000mg Pantothensäure z.B. weniger Behinderung, Schmerzen und morgendliche Steifheit erleben.17
Insgesamt ist die Datenlage zur therapeutischen Anwendung der Pantothensäure bei Arthrose als schwach zu bezeichnen. Daher sind weitere wissenschaftliche Untersuchungen zu dieser Thematik erforderlich, bevor ein abschließendes Fazit gezogen werden kann.