Die Abkürzung OPC steht für Oligomere Proanthocyanidine (auch bekannt als oligomere Procyanidine). Oligomere Proanthocyanidine sind Pflanzenstoffe, die zu der Gruppe der Polyphenole gehören.
In der Gruppe der Polyphenole werden viele verschiedene Pflanzenstoffe zusammengefasst, dabei sind die Hauptgruppen die Phenolsäuren und die Flavonoide.
Polyphenole sind für den Menschen nicht essentiell, bieten aber viele gesundheitlich positive Wirkungen. Besonders hervorgehoben werden die antioxidativen Wirkungen, die präventive Wirkung vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie antikarzinogene Fähigkeiten. Polyphenole kommen häufig als Pflanzenpigment in Preiselbeeren, Blaubeeren, Trauben und grünem Tee vor. OPC wiederum sind besonders in Traubenkernen, Ginkgo Biloba, Pflaumen, Pfirsichen, Kiefernnadeln und Kiefernrinde enthalten.
Flavonoide sind universell in Pflanzen vorhanden. In der Medizin sind sie zudem für ihre besonderen antioxidativen Eigenschaften bekannt, viele flavonoidhaltige Pflanzen werden daher medizinisch genutzt. Neuere Erkenntnisse der Wissenschaften zweifeln allerdings an, dass die potentielle Wirkung von Flavonoiden beim Menschen auf deren antioxidativen Effekt beruhen und sehen andere Wirkungsmechanismen als wahrscheinlicher für deren positive Wirkung an.
Genauer betrachtet zählt OPC zu einer Untergruppe der Flavonoide, nämlich zu den Flavonolen. Flavonole wiederum können in die
- Monomere (Moleküle, die sich zu Polymeren zusammenschließen können),
- Dimere (ein Molekülverbund, der aus zwei oft identischen Monomeren besteht),
- Oligomere (aus mehreren strukturell gleichen oder ähnlichen Einheiten aufgebaut) sowie die
- Polymere (aus vielen (gleichen) Monomeren aufgebaut) eingeteilt werden. Bei einer größeren Anzahl von Oligomeren spricht man daher von einem Polymer.
Bereits zwischen 1100 und 200 v. Chr. setzten Ärzte das Trinken von grünem Tee ein, um die Gesundheit zu erhalten. Die Extraktion und medizinische Anwendung von OPC wurde 1969 von Masquelier patentiert. Seine Arbeit lieferte zudem wertvolle Erkenntnisse für eine mögliche Erklärung des Paradoxons, dass Franzosen trotz einer fettreichen Ernährung seltener koronare Herzkrankheiten bekamen, als andere Nationen. Der Grund dafür wurde dem OPC zugeschrieben, welcher in Rotwein enthalten ist, von Franzosen häufiger konsumiert wird und über mehrere kardio-schützende Wirkungen verfügt.
In der heutigen Zeit ist OPC in vielen Lebensmitteln enthalten sowie hochdosiert als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich. Dabei wird OPC oft in Form von Pinienrindenextrakt (oft auch als Kiefernrindenextrakt bezeichnet) oder Traubenkernextrakt im Handel in Nahrungsergänzungsmitteln angeboten.1 2 3 4 5