Oligomere Proanthocyanidine (OPC) werden tagtäglich über Lebensmittel konsumiert. Sie sind vor allem in den Schalen, Kernen und Kerngehäusen der nachfolgenden Früchte sowie den anderen in der Tabelle erwähnten Lebensmitteln enthalten. Die Essgewohnheiten beeinflussen dementsprechend stark die tägliche Aufnahme von oligomeren Proanthocyanidinen (OPC).
Lebensmittel | Proanthocyanidine-Gehalt in mg pro 100g Lebensmittel (gerundet) |
Kakaobohnen | 6.532 |
Traubenkerne | 202 |
Preiselbeeren | 178 |
Haselnüsse | 168 |
Dunkle Schokolade | 154 |
Pflaumen (mit Schale) | 153 |
Mandeln | 96 |
Äpfel (Granny Smith), mit Schale | 84 |
Erdbeeren | 62 |
Äpfel (Gala), mit Schale | 56 |
Äpfel (Golden Delicious), mit Schale | 53 |
Blaubeeren | 44 |
Heidelbeeren | 44 |
Rotwein | 33 |
Weintrauben, grün | 22 |
Traubensaft, lila (ungesüßt) | 19 |
Brombeeren | 18 |
Nektarinen (mit Schale) | 16 |
Weintrauben, rot | 16 |
Süßkirschen | 14 |
Erdnüsse, gesalzen und geröstet | 11 |
Aprikosen (mit Schale) | 9 |
Apfelsaft (ungesüßt) | 7 |
Bananen | 3 |
Bier | 1 |
Quellen: in Anlehnung an O.V.: Lebensmittel. (Oligomere) Proanthocyanidine. DocMedicus Verlag. Abgerufen auf: www.vitalstoff-lexikon.de und USDA Database for the Proanthocyanidin Content of Selected Foods. August 2004.