1. Startseite
  2. Die Heilpflanze Löwenzahn

Löwenzahn (Taraxacum) eine wirkungsvolle Arzneipflanze

Löwenzahn wurde bereits in den frühen Jahren des 10. und 11. Jahrhunderts von Arabischen Ärzte als Medizin eingesetzt.[1] Als bewährte Arzneipflanze ist sie also schon lange bekannt und wird vielfach verwendet. Die Arzneipflanze wird zum Beispiel als natürliches Diuretikum zur Entwässerung, bei Erkrankungen der Leber und Galle, als Schlankheitsmittel sowie als hilfreiches Mittel gegen Akne verwendet. Mit seinem wissenschaftlichem Namen Taraxacum ist sie eine Pflanzengattung, welche der botanischen Familie der Korbblütler zugehörig ist.[2]

Löwenzahn-Taraxacum-klein

Mehrere Arten Löwenzahn

Für gewöhnlich unterscheiden Botaniker bei der Pflanzengattung Taraxacum ca. 34 Makrospezies und ca. 2.000 Mikrospezies voneinander. Einige Botaniker trennen allerdings lediglich ca. 60 Arten voneinander.[3]

Veröffentlicht von:

Zuletzt aktualisiert am:

Jetzt Buchempfehlung im Bereich der Naturheilkunde entdecken (Anzeige)*:

Codex Humanus - Buch der Menschlichkeit

Quellen:

[1] o.V. Dandelion (Taraxacum Officinale). RFI Media Ltd. (Hrsg.). Abgerufen auf www.herbwisdom.com
[2] Wikipedia Autoren. Eintrag Löwenzahn (Taraxacum). Abgerufen auf https://de.wikipedia.org
[3] Wikipedia Autoren. Eintrag Taraxacum. Abgerufen auf https://en.wikipedia.org

error: Alle auf dieser Internetpräsenz verwendeten Texte, Fotos und grafischen Gestaltungen sind urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie Teile hiervon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte an den Seitenbetreiber. Er wird dann gegebenenfalls den Kontakt zum Urheber oder Nutzungsberechtigten herstellen.