Für viele Körperfunktionen ist Cholin ein wichtiger Nährstoff. Besonders wichtig ist Cholin dabei für die Gesundheit der Leber. Ohne diesen Nährstoff können Fette in die Leber gelangen und dort eingeschlossen werden. An dieser Stelle blockieren die Fette anschließend den Stoffwechsel. Es kann zudem zu einer gefährlich hohen Ansammlung von Fett in der Leber führen. Dies wiederum kann zu Nierenerkrankungen, Gelbsucht und einem hohem Cholesterinspiegel sowie Arteriosklerose führen. Um dies zu verhindern oder zu behandeln sollte Cholin vorwiegend durch natürliche Quellen eingenommen werden, z.B. durch Bio-Eier, Bio-Leber, Weizenkeime usw.
Aber auch Nahrungsergänzungsmittel eignen sich gut, um den Cholingehalt im Körper zu erhöhen und dadurch der gefährlichen Ansammlung von Fett in der Leber zu senken und das Risiko für Lebererkrankungen zu senken. Bei Leberstörungen, wie Zirrhose, Hepatitis und toxischen Leberschäden kann Cholin beispielsweise zur Behandlung bzw. als Ergänzung eingenommen werden. Empfohlen wird dabei eine Dosis von dreimal täglich 350 bis 500mg. Zur Senkung des Cholesterins können sogar dreimal täglich 500 bis 900mg eingenommen werden.[10]
In Studien hat sich insbesondere Phosphatidylcholin als besonders vorteilhaft für die Leber erwiesen sowie zur Reduktion von Fettansammlungen aus der Leber, Darüber hinaus zeigte sich in Studien eine schützende Wirkung von Phosphatidylcholin gegen Schäden, die durch Gifte, Alkohol und Drogen verursacht werden sowie als notwendig für einen gesunden Fettstoffwechsel.
Bereits im Jahr 1990 wurde in einer Studienarbeit die Gegebenheit beschrieben, dass Fette tatsächlich ohne Cholin (Phosphatidylcholin) dazu neigen, sich in der Leber anzusammeln, was wiederum zu einer sogenannten „fettigen Degeneration“ und Blockierung der normalen metabolischen Funktionen führt.[11]