1. Startseite
  2. Ingwer – wie wirkt die Ingwerwurzel im Körper und wo gegen hilft sie?

Ingwer – wie wirkt die Ingwerwurzel im Körper und wo gegen hilft sie?

Ingwer (Wissenschaftlicher Name: Zingiber officinale; englische Bezeichnung: Ginger), auch bekannt als Ingber, Imber, Immerwurzel und Ingwerwurzel, ist eine Pflanzenart der Gattung Ingwer, innerhalb der Familie der Ingwergewächse. Ursprünglich stammt die Ingwerpflanze aus Asien, wird heutzutage aber auch im Westen, Indien, Afrika und anderen tropischen Regionen angebaut. Ingwer ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 50cm bis über 150cm erreicht. Dabei geben der dicke Stängel und die langen Laubblätter ihr ein schilfartiges Aussehen.

Das Rhizom (die Ingwerknolle) wächst horizontal in der Erde, ist innen gelblich und verfügt über einen aromatischen Geruch sowie einen brennend scharfen und würzigen Geschmack. Die Wesentlichen Bestandteile sind ätherische Öle, Harzsäuren, neutrales Harz und Gingerol. Gingerol ist eine scharfe, aromatische Substanz, die dem Ingwer die Schärfe verleiht. Darüber hinaus enthält Ingwer Zingiberen, Zingiberol, Shogaol und Diarylheptanoide. Außerdem enthält das Rhizom auch die verdauungsfördernden, magenstärkenden, appetit- und kreislaufanregenden Stoffe Borneol und Cineol sowie die Scharfstoffe Shogaol und Zingeron. Zusätzlich enthält es noch die Vitamine bzw. Mineralien: Vitamin C, Magnesium, Eisen, Calcium, Kalium, Natrium und Phosphor.

Verwendet wird das Rhizom z.B. in dünnen Scheiben, in kleine Würfel geschnitten oder pulverisiert als Gewürz. Zudem kann es zu Sirup, Öl und Oleorosin (Extrakt) verarbeitet werden. Darüber hinaus wird die Knolle häufig auch als Inhaltsstoff von Nahrungsergänzungsmitteln, Getränken (Ginger Ale) und Nahrungsmitteln (Z.B. Currypulver) verzehrt.

Ingwer seit Jahrhunderten ein Heilmittel

In Asien, Indien, Europa und im Nahen Osten wurde Ingwer zudem für Jahrhunderte als Heilmittel für diverse Erkrankungen eingesetzt. Darunter zählten zum Beispiel Arthritis, Magenverstimmungen, Asthma, Diabetes und Menstruationsstörungen.

Wissenschaftlicher Studien zufolge kann Ingwer Symptome, wie Übelkeit und Erbrechen, lindern kann, zum Beispiel bei einer Reisekrankheit, nach der Schwangerschaft und Operationen oder während einer Krebstherapie. Weiterhin existieren wissenschaftliche Hinweise darauf, dass Ingwer Entzündungen und Schmerzen reduzieren kann (durch den Inhaltsstoff Gingerol z.B. bei Arthrose und Rheuma). Weitere Studien zeigen, dass Ingwer Herz-Kreislauf-Erkrankungen günstig beeinflussen kann, aufgrund der verschiedenen positiven Wirkungen gegen Entzündungen, Hyperlipidämie, Thrombozyten Aggregation (Verklumpung von Blutplättchen) und Bluthochdruck.

Darüber hinaus verfügt Ingwer über antioxidative Eigenschaften, allerdings ist bisher unklar, ob die antioxidativen Bestandteile für den Menschen bei einer Einnahme auch bioverfügbar sind und sie den oxidativen Stress beim Menschen (in vivo) beeinflussen können. Vorläufige Daten zeigen zudem ein antimikrobielles Potenzial auf.

Allgemein hängt zudem die Qualität der biologisch aktiven Bestandteile der Ingwerwurzel von den Anbaupraktiken und der Behandlung nach der Ernte ab. Die chemischen Bestandteile können dementsprechend, je nach Anbauort, Frischegrad, Zustand und Nachbehandlung (z.B. Trocknung) stark voneinander variieren.[1] [2]

Mehr Informationen über die Wirkung und Anwendungsgebiete von Ingwer erhalten Sie auf den nächsten Seiten.

Veröffentlicht von:

Zuletzt aktualisiert am:

Jetzt Buchempfehlung im Bereich der Naturheilkunde entdecken (Anzeige)*:

Codex Humanus - Buch der Menschlichkeit

Quellen:

[1] Wikipedia-Autoren: Wikipedia-Eintrag zu Ingwer. Abgerufen auf: de.wikipedia.org
[2] Keith Singletary (2010): Ginger. An Overview of Health Benefits. Food Science Ginger and Health. Nutrition Today, Volume 45 _ Number 4 _ July/August, 2010

error: Alle auf dieser Internetpräsenz verwendeten Texte, Fotos und grafischen Gestaltungen sind urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie Teile hiervon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte an den Seitenbetreiber. Er wird dann gegebenenfalls den Kontakt zum Urheber oder Nutzungsberechtigten herstellen.