Üblicherweise hat eine normale Person 15g Hyaluronsäure im Körper. Dabei befindet sich die höchste Hyaluronsäurekonzentration in den Augen, Gelenken und der Haut. Sie ist in vielen Bindegewebearten präsent, unter anderem in den Gelenken, der Haut und den Herzklappen. Mit zunehmendem Alter sinkt jedoch der Hyaluronsäurespiegel im Körper rapide ab.[1] Forschungsarbeiten haben außerdem belegt, dass bei Menschen mit Bindegewebserkrankungen (und ähnlichen Erkrankungen) niedrige Hyaluronsäure-Spiegel im Körper gemessen wurden. Experten zufolge kann ein Hyaluronsäuremangel auch zu vielen Symptomen der vorzeitigen Alterung führen, wie beispielsweise eine schlechte Wundheilung.[2] Darüber hinaus wurde belegt, dass ein Hyaluronsäuremangel zu spontanen epileptischen Anfällen führen kann.[3]
Hyaluronsäuremangel, Hyaluronsäureanomalie
Hyaluronsäuremangel und -anomalie – die Symptome & Indikatoren
Ein Hyaluronsäuremangel kann zu vielen Veränderungen in den Körperorganen führen. Dies kann sich beispielsweise in Problemen mit den Gelenken zeigen, da das Knorpel in den Gelenken Hyaluronsäure enthält. Dieser Knorpel wiederum wirkt als natürliches Polster, zwischen den Knochen der Gelenke, und schützt die Gelenkflächen der Knochen vor Reibung. Ein Hyaluronsäuremangel wiederum kann bis zur Arthrose des Gelenks und starken Gelenkschmerzen führen. In der Glaskörperflüssigkeit des Auges befindet sich ebenfalls sehr viel Hyaluronsäure, dadurch kann ein Mangel hier zu trockenen und juckenden Augen führen oder sogar die Sehkraft beeinträchtigen.
In den Hautzellen sorgt die Hyaluronsäure dafür, dass die Haut durch die Feuchtigkeit der Hyaluronsäure glatt und geschmeidig bleibt. Darüber hinaus hilft sie bei der Regeneration von neuen Hautzellen und verbessert die Wundheilung. Ein Hyaluronsäuremangel kann die Hautstruktur negativ beeinflussen. Dadurch kann es zu trockener und juckender Haut kommen. Die Haut kann zudem vorzeitig faltig und gealtert wirken. Darüber hinaus enthält ebenfalls das Zahnfleisch viel Hyaluronsäure, so dass ein Hyaluronsäuremangel hier zu einem schwachen Zahnfleisch führen kann und dieses schnell anfangen kann zu bluten.[4] In Forschungsarbeiten wurden Hyaluronsäureabnormalitäten unter anderem belegt bei:
- Gelenkinstabilität
- Arthrose
- Rachitische Skelettmerkmale (Trichterbrust, Kielbrust, Skoliose, gebogene Gliedmaßen, Hypermobilität usw.)
- Herzklappen mit Mitralklappenprolaps (MVP)
- Kraniomandibuläre Dysfunktion
- Freistehende Netzhaut
- Glaukom
- Keratokonus (Augenkrankheit)
- Muskelkontrakturen
- Schlechte Narbenbildung
- Akrogerie (vorzeitig faltige Haut)
- Fibromyalgie
- vorzeitige Alterungssyndrome (besonders das Ehlers-Danlos-Syndrom, kurz EDS)[5]
Darüber hinaus gelten erhöhte Hyaluronsäurespiegel als Marker für einige Krebsarten. Studienarbeiten belegen der Hyaluronsäure zudem eine positive Wirkung auf die Resistenz gegen Krebserkrankungen bzw. eine erhöhte Krebs-Widerstandsfähigkeit.[6] [7]
Einflussfaktoren auf den Hyaluronsäure-Bedarf
Es gibt viele Faktoren, die den Hyaluronsäurespiegel im Körper und dadurch den Hyaluronsäure-Bedarf beeinflussen. Unsere Gene sind dabei ein Faktor. Die Ernährung, körperliche Aktivität und die Umweltfaktoren beeinflussen aber ebenfalls stark die Hyaluronsäurewerte im Körper.[8] Beispielsweise tragen insbesondere ein Zinkmangel oder ein Magnesiummangel zu einer Hyaluronsäureanomalie bei. Zudem kann Ascorbinsäure Hyaluronsäure abbauen. Darüber hinaus ist bekannt, dass auch Zigarettenrauch die Hyaluronsäure abbaut. Aber auch Bakterien (Streptokokken und Staphylokokken) emittieren das Enzym Hyaluronidase, welches anschließend Hyaluronsäure abbaut und dadurch einen Eintrittspunkt für die Bakterien in den Körper ermöglicht.[9]
Da die Hyaluronsäure lediglich eine Halbwertszeit von drei Tagen hat, bevor sie vom Körper abgebaut wird, ist außerdem eine kontinuierliche Produktion oder Ergänzung notwendig. In der Haut hingegen kann es möglicherweise nur einen einzigen Tag verweilen. Studien belegen hingegen aber, dass oral eingenommene Hyaluronsäure bereits nach einer einzigen Einnahme vom Körper absorbiert und in die Gelenke sowie Organe verteilt wird. Damit die Hyaluronsäure mit Wasser interagieren kann, wird empfohlen bei einer Einnahme von Hyaluronsäure ebenfalls viel Wasser zu trinken. Im umgekehrten Fall, wenn beispielsweise nach jahrelanger Hydration viel Wasser getrunken wird, kann der Körper nicht schnell genug genügend Hyaluronsäure produzieren, um das ganze neue Wasser an sich zu binden. Ohne genügend Hyaluronsäure kann der Köper zudem nicht die ganzen Vorteile der Rehydratation bezüglich der Schmier- und Aufpolsterungsseigenschaften des Wassers in Verbindung mit der Hyaluronsäure sowie der Geweberegeneration erhalten.[10]
Quellen:
[1] O.V. (2016): Function Of Hyaluronic Acid: Deficiency Symptoms & Food Sources. Tandurust. Abgerufen auf: www.tandurust.com
[2] Courtney Findlay. Hyaluronic Acid. SelfGrowth.com. Abgerufen auf: www.selfgrowth.com
[3] Susan Gammon (2014): New cause of epilepsy revealed: Deficiencies in hyaluronan. ScienceDaily. Abgerufen auf: www.sciencedaily.com
[4] O.V. (2016): Function Of Hyaluronic Acid: Deficiency Symptoms & Food Sources. Tandurust. Abgerufen auf: www.tandurust.com
[5] O.V.: Hyaluronic Acid (Hyaluronan). Can it prevent Premature Aging? Abgerufen auf: www.ctds.info
[6] GJ. Fisher (2015): Cancer resistance, high molecular weight hyaluronic acid, and longevity. J Cell Commun Signal. 2015 Mar;9(1):91-2. doi: 10.1007/s12079-015-0278-6. Epub 2015 Mar 5.
[7] X Tian et al. (2013): High-molecular-mass hyaluronan mediates the cancer resistance of the naked mole rat. Nature. 2013 Jul 18;499(7458):346-9. doi: 10.1038/nature12234. Epub 2013 Jun 19.
[8] Courtney Findlay. Hyaluronic Acid. SelfGrowth.com. Abgerufen auf: www.selfgrowth.com
[9] O.V.: Hyaluronic Acid (Hyaluronan). Can it prevent Premature Aging? Abgerufen auf: www.ctds.info
[10] Jeanann Fitzgerald (2013): Chronic Dehydration Part 16: Hyaluronic Acid It’s the Icing on the Cake. Healthy Beginnings. Abgerufen auf: www.hbmag.com[/vc_wp_text]