1. Startseite
  2. Hyaluronsäure in Lebensmittel

Hyaluronsäure in Lebensmittel

Eine Steigerung des Hyaluronsäurespiegels durch eine auf Dauer ausgelegte passende Ernährung bietet dem Körper langanhaltende Ergebnisse, statt lediglich eine vorübergehende Wirkung (durch Lotionen und Salben). Lebensmittel können selbst Hyaluronsäure enthalten oder die Produktion von Hyaluronsäure in unserem Körper fördern. Empfehlenswert sind dabei besonders magere Proteine, da der Körper eine Gruppe von Proteine benötigt, um die Hyaluronsäure zu produzieren.[1]

Als Lebensmittel mit besonders hohem Hyaluronsäuregehalt gilt des Weiteren die Knochenbrühe. Sie ist auch bekannt dafür den Kollagenspiegel im Körper zu erhöhen, Gelenkschmerzen zu reduzieren, gesunde Darmbakterien zu fördern und dem Körper Nährstoffe zu liefern, die er auf anderen Wege nicht bekommen würde. Die moderne Küche ignoriert das Kochen von Knochen allerdings fast vollständig.

Knochenbrühe Lebensmittel viel Hyaluronsäure

Eine weitere sehr hyaluronsäurehaltige Nahrungsquelle ist das Fleisch von Organen, dabei insbesondere die Hühnerleber. Aber auch die Sehnen, Haut und Gelenke von Tieren enthalten viel Hyaluronsäure.

Indirekte Quellen

Als indirekte Quellen zur Förderung der körpereigenen Hyaluronsäure eignen sich Blattgemüse, Mandeln und Cashewnüsse, Soja-basierte Lebensmittel und Wurzelgemüse sehr gut. Dabei steigern das Blattgemüse (besonders das dunkle), die Mandeln und die Cashewnüsse den Magnesiumgehalt im Körper. Das Magnesium gilt als Schlüsselkatalysator zur Herstellung von Hyaluronsäure. Soja hingegen enthält Isoflavone, diese können den Östrogenspiegel im Körper erhöhen, was ebenfalls die Hyaluronsäureproduktion fördert.

Ebenso wirkt stärkehaltiges Wurzelgemüse positiv auf die Erhöhung der Hyaluronsäure im Körper und enthält selbst sogar etwas Hyaluronsäure. Besonders wirkungsvoll sind dabei Süßkartoffeln, normale Kartoffeln sind aber auch gut geeignet. Weiterhin hilft frisches Obst durch einen hohen Vitamin C- bzw. Magnesium-Gehalt dabei die Hyaluronsäureproduktion zu fördern. Dabei gelten Bananen als eine besonders gute Wahl, da sie eine der wenigen Fruchtarten sind, die neben Vitamin C und Magnesium auch direkt Hyaluronsäure enthalten.

Pfeffer und Paprikaschoten helfen ebenfalls, durch ihren Vitamin C-Gehalt, den Hyaluronsäurespiegel zu erhöhen. Sogar dunkle Schokolade hilft dem Körper dabei, durch ihren Magnesium- und Zink-Gehalt, die Hyaluronsäureproduktion zu fördern. Weiterhin unterstützen Bohnen den Körper dabei den Hyaluronsäurespiegel zu erhöhen, denn auch sie sind eine gute Quelle für Magnesium und Zink. Darüber hinaus fördert Rotwein, durch die enthaltenen Phytoöstrogene, die Hyaluronsäureproduktion im Körper.[2]

Alternative zu Lebensmittel – welche Hyaluronsäure Nahrungsergänzungsmittel gibt es?

Als Nahrungsergänzungsmittel werden Hyaluronsäureprodukte mit verschiedenen Molekulargrößen in Pulverform und als Kapseln verkauft. Viele Nahrungsergänzungsmittel enthalten neben den Wirkstoffen allerdings auch Stoffe wie Siliciumdioxid, Magnesiumstearat oder Titandioxid, welche eine fragwürdige Auswirkung auf die Gesundheit haben und es daher eher empfohlen wird diese Zusätze zu vermeiden.[3]

Veröffentlicht von:

Zuletzt aktualisiert am:

Jetzt Buchempfehlung im Bereich der Naturheilkunde entdecken (Anzeige)*:

Codex Humanus - Buch der Menschlichkeit

Quellen:

[1] Sylvie Tremblay: Foods to Eat to Boost Hyaluronic Acid for Younger Looking Skin. eHow. Abgerufen auf: www.ehow.com
[2] Vince (2017): 13 Foods High in Hyaluronic Acid and Why You Need Them. Nutrition You can use. Abgerufen auf: nutritionyoucanuse.com
[3] Dan Wich (2015): Hyaluronic acid supplements with the fewest additives. Toxinless. Abgerufen auf: www.toxinless.com

error: Alle auf dieser Internetpräsenz verwendeten Texte, Fotos und grafischen Gestaltungen sind urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie Teile hiervon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte an den Seitenbetreiber. Er wird dann gegebenenfalls den Kontakt zum Urheber oder Nutzungsberechtigten herstellen.