Die Grünlippmuschel (Perna canaliculus), auch bekannt als Grünschalmuschel oder Neuseeland-Miesmuscheln stammt aus Neuseeland und ist eine Muschel-Art aus der Familie der Miesmuscheln. Ihren Namen hat die Grünlippmuschel aufgrund ihrer grünen Gehäuseränder. Ihre Form ist länglich-eiförmig, ihre Schale relativ dünn aber fest und ihr Gehäuse ist mit etwa 10cm bis 17cm sehr groß.
Bekannt ist die Grünlippmuschel besonders für ihr Muschelfleisch, welches saftig und prall ist und aus dem, neben Feinkostprodukten auch die Grünlippmuschel-Nahrungsergänzungsmittel hergestellt werden. Die Nahrungsergänzungsmittel rühren ursprünglich auf die Arbeit von Forschern her, die herausgefunden hatten, dass die indigene Bevölkerung in den Küstenregionen Neuseelands, die Maori, weniger Gelenkschmerzen und -Gelenkprobleme hatten als diejenigen, die im Festland bzw. im Landesinneren in Stadtgebieten lebten. Insbesondere die indigenen Maori verwendeten Grünlippmuscheln daher auch als traditionelle Heilmittel. Frühe Studien hatten allerdings Probleme bezüglich der Extraktionsprozesse, da die Aktivität der Inhaltsstoffe durch Wärmebehandlung oder Gefriertrocknung verloren gehen kann.
Starke Nachfrage aufgrund der positiven Wirkung
Seit der Entdeckung ihrer positiven Wirkung auf Gelenkschmerzen werden Nahrungsergänzungsmittel der Muschel, z.B. als Grünlippmuschel-Pulver in Kapsel-Form, stark nachgefragt. Aufgrund der hohen internationalen Nachfrage wird sie daher in Neuseeland in großen Aquakulturen gezüchtet und zum größten Teil als „Neuseeländische Grünschalmuschel“ exportiert. Die Wildbestände der Muschel stehen heutzutage hingegen unter Schutz.
Die Grünlippmuschel hilft den Körper das Knochengewebe und den Knorpel bei Gelenkschmerzen (wie z.B. Arthrose) zu unterstützen und die Gelenkschmerzen zu verbessern. Dabei besteht die Hauptfunktion bzw. die Wirkung der Grünlippmuschel insbesondere aus der Reduzierung der Gelenkentzündungen sowie der schmerzlindernden und knorpelschützenden Eigenschaften.
Allgemein sind Meeresöle für eine gesunde Ernährung unerlässlich, damit der Körper genügend gesunde Fettsäuren, wie z.B. Omega-3-Fettsäuren, aufnehmen kann. Omega-3-Fettsäuren sind in der Grünlippmuschel enthalten, gelten als ihr Hauptwirkstoff und verfügen über eine vorteilhafte Wirkung bei vielen Entzündungszuständen. Weitere wichtige aktive Komponenten der Muschel sind Glykoproteine und Furanfettsäuren. Furanfettsäuren gelten als potente Antioxidantien, mit entzündungshemmenden Eigenschaften. Ein weiterer Vorteil von Grünlippmuschelpräparaten ist, dass sie aus natürlichen Inhaltsstoffen der Muscheln hergestellt werden, so dass sie bei Bedarf in der Regel sicher eingenommen werden können.
Aufgrund ihrer enthaltenen Mixtur an Fettsäuren und Verbindungen ist die Grünlippmuschel übrigens besonders bei Gelenkentzündungen vorteilhaft. Darüber hinaus verfügt die Grünlippmuschel über einen insgesamt hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalt. In ihr sind beispielsweise Vitamin C, Vitamin E, Zink, Kupfer und Selen enthalten. Außerdem enthält sie viele essenzielle Aminosäuren. Diese Vitamine, Mineralien und Aminosäuren tragen ebenso zur Gesundheit der Gelenke und Knochen mit bei. Bei anderen Gesundheitsbereichen kann die Grünlippmuscheln aufgrund ihrer umfangreichen gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe ebenfalls von Vorteil sein. Grünlippmuschelpräparate werden daher unter anderem eingesetzt bei: Arthritis, Arthrose, Asthma, Muskelkater, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Krebs und vielen anderen Erkrankungen.[1] [2] [3] [4]
Mehr Informationen über die Wirkung und Anwendungsgebiete der Grünlippmuschel erhalten Sie auf den nächsten Seiten.