1. Startseite
  2. Wirkung und Anwendungsgebiete der Grünlippmuschel

Wirkung und Anwendungsgebiete der Grünlippmuschel

Die Wirkung der Grünlippmuschel beruht vor allem auf die ihr zugeschriebenen schmerzlindernde, entzündungshemmende, gelenkschmierende und knorpelschützende Eigenschaften. Diese Eigenschaften verdankt sie den in ihr enthaltenen Inhaltsstoffen. Die Grünlippmuscheln, beziehungsweise die aus ihren hergestellten Präparaten, wie z.B. Grünlippmuschel-Pulver, -Extrakt oder -Konzentrat, enthalten unter anderem Glykosaminoglykane, Lipide, Omega-3-Fettsäuren, Kohlenhydrate (Glykogenkomplex), Mineralstoffe, Vitamine und Aminosäuren. Dementsprechend werden durch die Grünlippmuschel dem Körper Stoffe zugeführt, welche für den Aufbau und die Funktion von Bindegewebe, Bänder und Knorpel einen hohen Stellenwert haben.[1]

Gruenlippmuschel-Arthrose-Entzuendungen

Anwendungsgebiete der Grünlippmuschel

Grünlippmuschel-Präparate werden unter anderem eingesetzt zur / bei:

  • Entzündungshemmung,
  • Arthrose,
  • Rheumatoide Arthritis (RA),
  • Asthma,
  • Regelschmerzen (Dysmenorrhö),
  • Gastrointestinale Erkrankungen (z.B. Kolitis),
  • Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS),
  • Krebs,
  • Muskelkater (belastungsbedingt) und
  • anderen Erkrankungen.[2] [3]

Es sind derzeit ausreichend Beweise vorhanden, die belegen können, dass die Wirkung der Grünlippmuschel bei Arthritis, Arthrose, Muskelkater und Asthma generell von Nutzen sein kann. Um die Wirkung der neuseeländischen Grünlippmuscheln für alle Anwendungsgebiete besser bewerten zu können, sind allerdings weitere wissenschaftliche Nachweise und somit Forschungsarbeiten erforderlich.[4]

Details zur Wirkung der Grünlippmuschel bei Arthrose

Es konnte bereits in diversen Studien über die Wirkung der neuseeländischen Grünlippmuschel zur Behandlung von Arthrose belegt werden, dass durch die Grünlippmuschel die Empfindlichkeit und Steifheit der Gelenke sowie die Schmerzen (einschließlich der Knieschmerzen bei Arthrose) signifikant gelindert werden konnte.

Bei einer vorläufigen Untersuchung zur Bewertung der Wirksamkeit der Grünlippmuschel als Lipidextrakt und in Pulverform von S.L.M. Gibson und R.G. Gibson aus dem Jahr 1998 zeigte sowohl das Lipidextrakt (mit einer Dosierung von 210mg täglich) wie auch das gefriergetrocknete Pulver (mit einer Dosierung von 1.150mg täglich) eine gute Wirkung. Beide Mittel reduzierten bei den Teilnehmern die Empfindlichkeit der Gelenke und die Steifheit am Morgen. Bei den meisten Teilnehmern verbesserte sich außerdem die Gesamtfunktion. Aufgebaut war das Studiendesign als doppelblinder 3-monatiger Parallelvergleich beider Präparate und anschließend ein weiterer 3-monatiger Zeitraum, mit dem Lipidextrakt für alle Patienten.

Bei einer Doppelblindstudie zeigte sich bei 45% der Arthrose-Patienten ebenfalls eine Verbesserung der Schmerzen und Steifheit. Die Arthrose-Patienten nahmen über drei Monate lang dreimal täglich 350mg von einem Grünlippmuschel-Extrakt ein.

Bei einer weiteren Doppelblindstudie mit Knie-Arthrose-Patienten kam es zu hervorragenden Ergebnissen bezüglich der Schmerzlinderung mit einem Grünlippmuschel-Extrakt in einer Dosierung von 2.100mg täglich (über einen Zeitraum von 6 Monaten).

Von Nebenwirkungen, wie Magenverstimmung, Gicht und Hautausschläge berichteten Teilnehmer, die bestimmte neuseeländische Grünlippmuschel-Extrakte einnahmen. Eine Person berichtete gar von Hepatitis als Nebenwirkung.

Weitere Studien zur Wirkung der Grünlippmuschel

Eine weitere Studie aus dem Jahr 2013 von Zawadzki, Janosch und Szechinski verglich bei Arthrose-Patienten die Wirkung eines Lipidkomplexes der Grünlippmuschel (PCSO-524™) gegenüber der Wirkung von Fischöl. Die Ergebnisse zeigten, dass das Grünlippmuschel-Lipidkomplex bei den Arthrose-Patienten zu einer im Vergleich zum Fischöl signifikanten Verbesserung führte. Bei 89% der Patienten nahmen die Schmerzsymptome ab und 91% der Arthrose-Patienten berichteten von einer verbesserten Lebensqualität. Die Arthrose-Patienten, die mit Fischöl behandelt wurden zeigten hingegen während der Studie eine signifikant geringere Besserung und mehr körperliche Beschwerden. Die Forscher Zawadzki, Janosch und Szechinski kamen daher zu der Schlussfolgerung, dass eine Behandlung mit dem Grünlippmuschel-Lipidkomplex (PCSO-524™) eine potenzielle alternative ergänzende Behandlungsmöglichkeit ohne Nebenwirkungen für Arthrose-Patienten sei.

Eine im Jahr 2019 veröffentlichte Studienarbeit von Siriarchavatana et al. untersuchte darüber hinaus die vorbeugende Wirkung der Grünlippmuschel (Perna canaliculus) auf die metabolische Arthrose im Frühstadium, bei Ratten mit ernährungsbedingter Fettleibigkeit. Dabei wurde die Aufnahme von blitzgetrocknetem Pulver aus ganzem Grünlippmuschel-Fleisch als Teil einer normalen Diät mit der Aufnahme einer fettreichen / zuckerreichen Diät verglichen und die Entwicklung einer metabolisch assoziierten Arthrose bei Ratten untersucht.

Es zeigte sich den Forschern, dass die Ratten mit der fettreichen / zuckerreichen Diät eine metabolische Dysregulation und Fettleibigkeit mit erhöhten Plasma-Leptin- und HbA1C-Konzentrationen entwickelten. Zudem zeigte sich bei diesen Ratten eine minimale aber sichtbare Schädigung des Kniegelenkknorpels sowie ein deutlich höherer Anstieg eines Biomarkers für den Knorpelabbau (Plasmaspiegel von C-Telopeptid des Typ II-Kollagens), als bei den Kontroll-Ratten. Die Ratten, die mit dem Grünlippmuschelpulver gefüttert wurden wiesen hingegen einen bedeutsam reduzierten Biomarker für den Knorpelabbau auf. Die Forschergruppe um Siriarchavatana et al. kamen daher zu der Schlussfolgerung, dass die Aufnahme von Grünlippmuschelpulver die Inzidenz (Anzahl der Neuerkrankungen) verringern oder das Fortschreiten der frühen metabolisch assoziierten Arthrose verlangsamen kann.

Grünlippmuschel bei Pferden mit Arthrose

Die Wirksamkeit der Grünlippmuschel unterstreichend zeigte eine von Cayzer, Hedderley und Grau im Jahr 2012 veröffentlichte Studie zur oralen Behandlung von Pferden mit chronischer Fessellahmheit aufgrund von Arthrose. Als Ergebnisse konnten die Forscher festhalten, dass die orale Behandlung mit Grünlippmuschel-Produkten eine signifikante Verringerung des Schweregrades der Lahmheit, eine verbesserte Reaktion auf den Gelenkflexionstest sowie eine Verringerung der Gelenkschmerzen bewirkte, im Vergleich zu Pferden, die mit einem Placebo behandelt wurde. Daher kamen die Forscher zu der Schlussfolgerung, dass die untersuchten Grünlippmuschel-Produkte bei Pferden mit chronischer Fessellahmheit aufgrund von Arthrose die Schwere der Lahmheit und Gelenkschmerzen signifikant linderte und die Reaktion auf Gelenkflexion verbesserte.[5] [6] [7] [8] [9]

Veröffentlicht von:

Zuletzt aktualisiert am:

Jetzt Buchempfehlung im Bereich der Naturheilkunde entdecken (Anzeige)*:

Codex Humanus - Buch der Menschlichkeit

Quellen:

[1] O.V.: Grünlippmuschel. PharmaWiki. Medikamente und Gesundheit. Abgerufen auf: www.pharmawiki.ch
[2] O.V.: New Zealand Green-Lipped Mussel. Drugs.com Know more. Be sure. Abgerufen auf: www.drugs.com
[3] & [4] O.V.: Green Lipped Mussel – Uses, Side Effects, Dosage, and Benefits. For Care Education and Research. Abgerufen auf: fcer.org
[5] O.V.: Green-Lipped Mussel. Uses. Kaiser Permanente. Healthnotes, Inc. Abgerufen auf: wa.kaiserpermanente.org
[6] S.L.M. Gibson und R.G. Gibson (1998): The treatment of arthritis with a lipid extract of Perna canaliculus: a randomized trial. Complementary Therapies in Medicine. Volume 6, Issue 3, September 1998, Pages 122-126. https://doi.org/10.1016/S0965-2299(98)80003-4
[7] M. Zawadzki, C. Janosch und J. Szechinski (2013): Perna canaliculus Lipid Complex PCSO-524™ Demonstrated Pain Relief for Osteoarthritis Patients Benchmarked against Fish Oil, a Randomized Trial, without Placebo Control. Mar Drugs. 2013 Jun; 11(6): 1920–1935. Published online 2013 Jun 5. doi: 10.3390/md11061920
[8] P. Siriarchavatana et al. (2019): The Preventive Effects of Greenshell Mussel (Perna canaliculus) on Early-Stage Metabolic Osteoarthritis in Rats with Diet-Induced Obesity. Nutrients. 2019 Jul; 11(7): 1601. Published online 2019 Jul 15. doi: 10.3390/nu11071601.
[9] J. Cayzer, D. Hedderley und S. Gray (2012): A randomised, double-blinded, placebo-controlled study on the efficacy of a unique extract of green-lipped mussel (Perna canaliculus) in horses with chronic fetlock lameness attributed to osteoarthritis. Equine Vet J. 2012 Jul;44(4):393-8. doi: 10.1111/j.2042-3306.2011.00455.x. Epub 2011 Sep 1.

error: Alle auf dieser Internetpräsenz verwendeten Texte, Fotos und grafischen Gestaltungen sind urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie Teile hiervon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte an den Seitenbetreiber. Er wird dann gegebenenfalls den Kontakt zum Urheber oder Nutzungsberechtigten herstellen.