1. Startseite
  2. Nebenwirkungen der Grünlippmuschel

Nebenwirkungen der Grünlippmuschel

Nebenwirkungen die bisher durch den Verzehr bzw. die Einnahme der Grünlippmuschel im Rahmen der Wissenschaft berichtet wurden, waren bisher gering. Allgemein gelten aus der Grünlippmuschel hergestellte Präparate als gut verträglich. Als Nebenwirkungen können dennoch Symptome auftreten, wie unter anderem:

  • Verdauungsbeschwerden,
  • Übelkeit,
  • Bauchschmerzen,
  • Sodbrennen,
  • Bähungen,
  • Durchfall,
  • Juckreiz,
  • Flüssigkeitsretention (Ansammlung von Flüssigkeit im Körper),
  • Gicht und eine
  • Vorübergehende Verschlechterung von Gelenkschmerzen (arthritischen Schmerzen)
Bild-Nebenwirkungen-Gruenlippmuschel

Weiterhin wurde als Nebenwirkung von einer Leberfunktionsstörung berichtet, dafür scheint die Inzidenz allerdings gering zu sein. Darüber hinaus kam es bei Arbeitern in Muschelverarbeitungsbetrieben zu Berufsasthma, scheinbar verursacht durch die langfristige Exposition gegenüber der Grünlippmuscheln. In einem Fall wurde sogar von Hepatitis im Zusammenhang mit der Verwendung eines gefriergetrockneten Pulvers berichtet.

Zu erwähnen ist, dass gefriergetrocknete Zubereitungen von Grünlippmuschel-Produkten im Vergleich zu Lipidpräparaten wesentlich mehr Protein enthalten, was für allergische Reaktionen verantwortlich ist.

Um Nebenwirkungen möglichst auszuschließen sollte man bei der Einnahme der entsprechenden Produkten auf qualitativ hochwertige Produkte achten. Es wird empfohlen immer Produkte zu erwerben, die nach einem hohen pharmazeutischen Standard hergestellt wurden und über eine GMP („Good Manufacturing Practice“) Kennzeichnung verfügen.

Der Verzehr bzw. die Einnahme der Muschel bzw. der aus ihr hergestellten Produkte sollte bei dem Auftreten von Nebenwirkungen unverzüglich gestoppt werden und je nach Ausprägung der Nebenwirkungen ein Arzt kontaktiert werden.

Personen mit einer Allergie oder (Über-)Empfindlichkeit gegenüber Schalentieren wird empfohlen den Verzehr der Grünlippmuschel und die Einnahme der aus ihr hergestellten Produkte konsequent zu vermeiden.

Wird eine allergische Reaktion ausgelöst sollte generell ein Arzt kontaktiert werden. Eine allergische Reaktion kann sich durch Nesselsucht, Atembeschwerden, Schwellungen im Gesicht, der Lippen, Zunge oder des Rachens zeigen.[1] [2] [3] [4] [5]

Grünlippmuschel Wechselwirkungen mit Medikamenten

Mögliche Wechselwirkungen der Grünlippmuschel wurden bisher nicht eindeutig genug dokumentiert. Zum Zeitpunkt des Verfassens gab es daher keine bekannten Medikamente oder Ergänzungsmittel, die mit Grünlippmuschel-Produkten wechselwirken. Dennoch ist es möglich, dass unbekannte Wechselwirkungen existieren. Wenn Medikamente eingenommen werden sollten potenzielle Risiken und Vorteile einer Verwendung von Grünlippmuschel-Präparaten zur Sicherheit immer mit einem fachkundigen Arzt oder Apotheker besprochen werden. Weiterhin kann die Einnahme von Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln zu den Mahlzeiten, auf leeren Magen oder mit Alkohol deren Wirkung beeinflussen.[6] [7]

Kontraindikationen, Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise zur Grünlippmuschel

Bei einer Allergie oder Überempfindlichkeit gegen Schalentiere und Fische ist die Verwendung der Grünlippmuschel kontraindiziert und sollte grundsätzlich vermieden werden.

Bei Personen mit eingeschränkter Leberfunktion sollte die Grünlippmuschel außerdem nur mit Vorsicht angewendet werden.

Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte ebenfalls eine Verwendung der Grünlippmuschel vermieden werden, da zuverlässige Informationen zur Sicherheit und Wirksamkeit während der Schwangerschaft und Stillzeit fehlen. Außerdem legen Tierstudien nahe, dass Bestandteile von Grünlippmuschel-Extrakten nachteilige Auswirkungen auf einen Fötus haben können. Es gibt daher lediglich Hinweise darauf, dass die Grünlippmuschel die Entwicklung des ungeborenen Kindes verlangsamen und die Geburt verzögern könnte.

Für Kinder in einem Alter von 6 bis 14 Jahren gilt die orale Einnahme von Grünlippmuscheln, gemäß der Umfassenden Datenbank für Naturheilmittel als „womöglich sicher“.[8] [9] [10]

Veröffentlicht von:

Zuletzt aktualisiert am:

Jetzt Buchempfehlung im Bereich der Naturheilkunde entdecken (Anzeige)*:

Codex Humanus - Buch der Menschlichkeit

Quellen:

[1] O.V.: Green Lipped Mussel – Uses, Side Effects, Dosage, and Benefits. For Care Education and Research. Abgerufen auf: fcer.org
[2] O.V.: Grünlippmuschel. PharmaWiki. Medikamente und Gesundheit. Abgerufen auf: www.pharmawiki.ch
[3] & [9] O.V.: New Zealand Green-Lipped Mussel. Drugs.com Know more. Be sure. Abgerufen auf: www.drugs.com
[4] & [7] O.V.: Green-Lipped Mussel. Side Effects. Kaiser Permanente. Healthnotes, Inc. Abgerufen auf: wa.kaiserpermanente.org
[5] O.V.: New Zealand Green-Lipped Mussel. Side Effects & Safety. WebMD. Natural Medicines Comprehensive Database Consumer Version. Abgerufen auf: www.webmd.com
[6] O.V.: New Zealand Green-Lipped Mussel. Drugs.com Know more. Be sure. Abgerufen auf: www.drugs.com
[8] O.V.: Grünlippmuschel. PharmaWiki. Medikamente und Gesundheit. Abgerufen auf: www.pharmawiki.ch
[10] O.V.: New Zealand Green-Lipped Mussel. Side Effects & Safety. WebMD. Natural Medicines Comprehensive Database Consumer Version. Abgerufen auf: www.webmd.com

error: Alle auf dieser Internetpräsenz verwendeten Texte, Fotos und grafischen Gestaltungen sind urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie Teile hiervon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte an den Seitenbetreiber. Er wird dann gegebenenfalls den Kontakt zum Urheber oder Nutzungsberechtigten herstellen.