Glucosamin – Funktionen im Körper, Wirkung & Verwendung
Glucosamin ist eine natürliche Verbindung im Körper, welche sowohl im Bindegewebe, im Knorpel und der Gelenkflüssigkeit vorkommt (ein Aminozucker) und dort wichtige biologische Funktionen erfüllt. In den Gelenken wirkt Glucosamin als natürlicher Stoßabsorber und Gelenkschmierstoff. Es sorgt dafür, dass wir uns ohne Gelenkschmerzen, Knochenschmerzen und Muskelschmerzen bewegen können.
Ohne Glucosamin wären alltägliche Bewegungen schmerzhaft und nur sehr schwierig ausführbar. Genau betrachtet wird Glucosamin für die Synthese bestimmter Proteine und Fette (Lipide) benötigt, welche anschließend die verschiedenen Gewebe, insbesondere den Knorpel bilden.
Der Knorpel wiederum spielt eine wichtige Rolle bei dem Aufbau der Gelenke, Sehnen und Bänder. Darüber hinaus ist es wichtig bei der Bildung von Fluiden, welche die Gelenke umgeben und für die Schmierung bereitgestellt werden, was auch als Synovialflüssigkeit bekannt ist.[1] [2] [3] [4]
Verwendung von Glucosamin
Verwendet wird Glucosamin oft zur Behandlung von Arthrose, bzw. zur ursächlichen Behandlung von Gelenkschmerzen, welche durch die Entzündung in den Gelenken sowie den Abbau und Verlust des Knorpels verursacht wird. Weiterhin findet es Anwendung bei Arthritis, zur Verbesserung der Verdauung und Darmgesundheit, für die Mobilität und Beweglichkeit sowie die allgemeine Gelenkgesundheit.
Darüber hinaus wird es aber auch präventiv von gesunden Menschen angewendet. Weiterhin verfügt es über eine entzündungshemmende Eigenschaft und gilt in der Nahrungsergänzungsmittelbranche auch als Anti-Aging-Produkt. Ergänzend dazu ist es entscheidend für die mikrobielle Gesundheit des Körpers. Aufgrund seines breiten Wirkungsspektrums ist es daher ein häufig verwendetes und beliebtes Nahrungsergänzungsmittel.
Für die Herstellung von entsprechenden Nahrungsergänzungsmitteln wird es entweder aus den Schalen von Schalentieren gewonnen oder in einem Labor hergestellt. Dabei gibt es verschiedene Formen von Glucosamin. Voneinander unterschieden werden Glucosaminsulfat, Glucosaminhydrochlorid und N-Acetylglucosamin.
Weiterhin gilt Glucosamin als Nahrungsergänzungsmittel als ziemlich sicher, es kann laut Experten von den meisten Menschen viele Jahre lang für die Verbesserung der Lebensqualität (zum Beispiel bei Arthrose und Arthritis) oder zur Bekämpfung von Alterserscheinungen verwendet werden, bei nur wenigen oder gar keinen Nebenwirkungen. Darüber hinaus wird es oft in Kombination mit Chondroitin und Hyaluronsäure verwendet.[5] [6] [7] [8]