1. Startseite
  2. Glucosamin Dosierung

Welche Glucosamin Dosierung wird empfohlen?

Glucosamin wird häufig zur Behandlung von Arthrose eingesetzt, dabei oft zusammen mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln wie Chondroitin. Die Wirkung und der Nutzen von Glucosamin ist dosisabhängig. In Studienarbeiten wurden tägliche Dosierungen von bis zu 2.000mg und 3.000mg erprobt, häufig werden allerdings 1.500mg Glucosamin täglich empfohlen, als Einzeldosis oder in zwei bis drei Einzeldosierungen, um Magenverstimmungen zu vermeiden. Zudem sollte Glucosamin stets mit der Nahrung zusammen eingenommen werden.

Für gewöhnlich ist man bei Nahrungsergänzungsmitteln hinsichtlich der Dosierung natürlich gut beraten sich an die Herstellerangaben zu halten, da unterschiedliche Produkte eine unterschiedliche biologische Verfügbarkeit bzw. pharmakologische Eigenschaften für den Körper aufweisen können.

Es sei aber auch erwähnt, dass Nahrungsergänzungsmittel nicht jene strengen Tests durchlaufen, wie sie Arzneimittel durchlaufen, was dazu führen kann, dass Nahrungsergänzungsmittel hinsichtlich ihrer „empfohlenen Dosierung“ und Wirkung bei der Behandlung von Erkrankungen und Beschwerden weniger durch klinische Beweise gestützt auf den Markt gelangen. Weiterhin richten sich jene Dosierungsempfehlungen auf den Verpackungen der Glucosaminprodukte an eine große Bandbreite von Menschen, mit unterschiedlich starken Beschwerden, unterschiedlichem Körpergewicht usw.

Eine individuell abgestimmte Dosierung ist dem vorzuziehen und richtet sich unter anderem nach den Kriterien, wie die konkrete Ausprägung der vorliegenden Erkrankung und das Körpergewicht der Person. Beispielsweise benötigt eine 60kg schwere Person mit leicht ausgeprägter Arthrose eine andere Dosierung wie eine 120kg schwere Person mit stark ausgeprägter Arthrose. Dies wird bei den Herstellerangaben auf den Nahrungsergänzungsmitteln allerdings nicht berücksichtigt.

Eine Studie des Tufts-New England Medical Center belegte diesbezüglich, dass typische Dosierungsempfehlungen auf rezeptfreien Nahrungsergänzungsmitteln wahrscheinlich häufig nicht stark genug seien, um Gelenkschmerzen und -steifheit durch Arthrose zu lindern. Häufig basieren Dosierungsempfehlungen auf Glucosaminprodukten auch auf den Umstand mit der Wirkstoffmenge wenig bis gar keine Nebenwirkungen zu verursachen, für eine bessere allgemeine Verträglichkeit.

Nimmt eine Person allerdings zu wenig Glucosamin ein, so wird kein positiver Effekt erzielt und Geld vergeudet. Bei einer zu hohen Einnahmemenge wird hingegen das Risiko für Nebenwirkungen größer.

Empfehlenswert ist daher eine Konsultierung eines fachkundigen Arztes und individuelle Absprache mit ihm hinsichtlich der einzunehmenden Dosierung. Als Basis für eine individuelle Dosierung ist häufig die Angabe der täglichen Menge des Wirkstoffs bzw. des Glucosamins in Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht.

Zudem wird empfohlen, für zum Beispiel eine bessere Wirkung von Glucosamin bei Erkrankungen wie Arthrose, es mit anderen Nahrungsergänzungsmittel zu kombinieren (wie Chondroitin, MSM, Hyaluronsäure etc.) statt es zu hoch zu dosieren und damit womöglich zu überdosieren (wodurch das Risiko für Nebenwirkungen erhöht wird).[1] [2] [3]

Allgemeine Dosierungs-Empfehlungen für Glucosamin

Wird dennoch eine allgemeine Dosierung angewendet, so wird von vielen Gesundheitsexperten ein abgestufter Ansatz bevorzugt, wobei mit einer hohen Anfangsdosis geprüft wird, ob ein Nutzen durch das Glucosamin eintritt und gleichzeitig die Belastung auf den Organismus geprüft wird. Darauffolgend wird die Dosierung reduziert, bis zu einer niedrigeren Erhaltungsdosis, bei der der Nutzen weiterhin spürbar ist. Beispielsweise wird bei diesem Ansatz mit einer täglichen oralen Dosierung von 1.500mg Glucosamin (und 1.200mg Chondroitin) begonnen.

Wenn eine nutzenbringende Reaktion eintritt wird diese Einnahmemenge für ein bis zwei Monate beibehalten und anschließend auf 1.000mg Glucosamin (und 800mg Chondroitin) reduziert. Diese Beispieldosierung ist laut der Tufts-Studie jedoch noch nicht daraufhin bestätigt, ob sie ideal ist bzw. es ist unklar, ob höhere Dosen wirksamer sind und ob dieses Einnahmeschema oder ein höheres Dosierungsniveau potenzielle Schäden verursachen können.[4]

Weitere Dosierungen in Studienarbeiten

In Studien wurden bis zu 3.200mg Glucosamin täglich eingesetzt, ein allgemein höherer Nutzen aufgrund der höheren Dosierung konnte aber nicht belegt werden.[5]

Als Creme bei Arthrose wurde Glucosamin in der Forschung in einer Konzentration von 30mg/Gramm Glucosaminsulfat ebenfalls angewendet (zusammen mit Chondroitin, Kampfer und Pfefferminzöl). Weiterhin wurde bei Arthrose eine intramuskuläre Injektion von 400mg Glucosamin zu Forschungszwecken bereits erprobt (zwei Injektionen pro Woche über einen 6-wöchigen Zeitraum).[6]

Wann sind Ergebnisse einer Glucosamin-Einnahme spürbar?

Bei der oralen Verwendung von Glucosamin kann es einen Monat dauern, bis ein Effekt bemerkt wird. Um die Wirkung bei Arthrose zusätzlich zu verbessern wird es für gewöhnlich mit Chondroitin kombiniert.[7]

Glucosamin-Formen und Metabolisierung

Glucosamin ist in drei Formen erhältlich Glucosaminsulfat, Glucosamin-Hydrochlorid und N-Acetylglucosamin. Dabei ist zu beachten, dass Glucosaminsulfat eine Reinheit von 74% aufweist und Glucosamin-HCL eine Reinheit von 99%. Daher entspricht eine Dosierung von 1.500mg Glucosamin-HCL einer Dosierung von 2.608mg Glucosaminsulfat. Weiterhin wird Glucosamin bei oraler Einnahme leicht vom Körper resorbiert und schnell metabolisiert, die Höchstwerte werden im Körper etwa 8 Stunden nach der Einnahme erreicht und liegen dann etwa bei 90%.[8]

Fehlende Dosis und Überdosierung

Bei einer versäumten Dosis kann diese so schnell wie möglich nachgeholt werden, allerdings sollte die Dosis übersprungen werden, wenn es fast Zeit für die nächste Glucosamin Dosis ist. Es sollte nicht die doppelte Dosierung zur gleichen Zeit eingenommen werden. Bei einer Überdosierung wird empfohlen einen Arzt zu konsultieren oder den Notruf zu kontaktieren.[9]

Veröffentlicht von:

Zuletzt aktualisiert am:

Jetzt Buchempfehlung im Bereich der Naturheilkunde entdecken (Anzeige)*:

Codex Humanus - Buch der Menschlichkeit

Quellen:

[1] O.V. (2017): Is it safe to take a higher dosage of glucosamine? Glucosamine.com Abgerufen auf: www.glucosamine.com
[2] Carol Eustice (2018): How Much Glucosamine Chondroitin Should You Take? Current Recommendations and Evidence. Verywellhealth. Abgerufen auf: www.verywellhealth.com
[3] Kamal Patel: Glucosamine. Summary of Glucosamine. Primary Information, Benefits, Effects, and important Facts. Examine.com Abgerufen auf: examine.com
[4] Carol Eustice (2018): How Much Glucosamine Chondroitin Should You Take? Current Recommendations and Evidence. Verywellhealth. Abgerufen auf: www.verywellhealth.com
[5] O.V.: Glucosamine. Drugs.com. Abgerufen auf: www.drugs.com

[6] O.V.: Glucosamine Sulfate. Dosing. WebMD. Abgerufen auf: www.webmd.com
[7] O.V.: Glucosamine. Arthritis Foundation. Abgerufen auf: www.arthritis.org
[8] Beth Anne Fox und Mary M. Stephens (2007): Glucosamine hydrochloride for the treatment of osteoarthritis symptoms. Clin Interv Aging. 2007 Dec; 2(4): 599–604. PMCID: PMC2686334
[9] O.V.: What is Glucosamine? Everydayhealth. Abgerufen auf: www.everydayhealth.com

error: Alle auf dieser Internetpräsenz verwendeten Texte, Fotos und grafischen Gestaltungen sind urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie Teile hiervon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte an den Seitenbetreiber. Er wird dann gegebenenfalls den Kontakt zum Urheber oder Nutzungsberechtigten herstellen.