1. Startseite
  2. Wirkung von Cholin

Wirkung von Cholin

Cholin hat im Körper viele verschiedene Aufgaben und dementsprechend eine breit gefächerte Wirkung auf die Gesundheit sowie das Wohlbefinden. Cholin ist dabei nicht wirklich ein Mineral oder Vitamin, sondern ein Mikronährstoff, der für diverse biologische Funktionen im Körper wichtig ist. Darunter zählen unter anderem:

  • vor allem die Gehirn-Funktion,
  • die normale Hirnentwicklung in der Schwangerschaft,
  • die Leberfunktion,
  • die Nervenfunktion,
  • die Muskelbewegung,
  • die Unterstützung der Energieniveaus sowie
  • die Aufrechterhaltung eines gesunden Stoffwechsels.

Genauer betrachtet ist Cholin in der Form des Phosphatidycholins eine Verbindung des strukturellen Bestandteil des Fettes. Deshalb ist es auch in verschiedenen Lebensmitteln enthalten. Weiterhin ist Cholin ein wasserlöslicher Nährstoff, welcher mit den B-Vitaminen verwandt ist. Ähnlich zu den B-Vitaminen spielt auch das Cholin eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung der Energie- und Hirnfunktion sowie den allgemeinen Stoffwechsel. Teilweise wird es auch als Vitamin B4 bezeichnet.[1]

Welchen Nutzen kann Cholin als Nahrungsergänzungsmittel liefern?

Cholin hilft bei der sogenannten Methylierung, welche an der Bildung von DNA zur Nervensignalisierung und zur Entgiftung verwendet wird. Des Weiteren ist es wichtig für die korrekte Funktion des Schlüssel-Neurotransmitters Acetylcholin. Das Acetylcholin wiederum dient dazu, dass Nerven kommunizieren und die Muskeln bewegen können. Acetylcholin wirkt sozusagen als Anti-Aging-Mittel auf die Neurotransmitter und andere grundlegenden Körperfunktionen.[2]

Bild-Wirkung-Cholin-Gehirn-Gedächtnis

Weitere bekannte Nutzen & Funktionen von Cholin sind:

  • Beteiligung an einer optimalen Gehirnfunktion.
  • Es wird für die Produktion des Neurotransmitters Acetylcholin benötigt.
  • Es minimiert als lipotropes Mittel das überschüssige Fett in der Leber.
  • Es reguliert die Leberfunktion und hilft bei der Beseitigung von Toxinen aus der Leber.
  • Es ist hilfreich bei Leberschäden (durch Hepatitis und Leberzirrhose).
  • Es wird für eine einwandfreie Funktion der Zellmembranen benötigt (Transport von Nährstoffen und Abfallprodukten).
  • Cholin (Phosphatidylcholin) ist ein wichtiger Bestandteil von Zellmembranen, dadurch wichtig für die Zellbildung, das Gewebewachstum und die Gewebereparatur.
  • Wird für die Interaktion zwischen Nerven und Muskeln benötigt.
  • Kann bei Störungen des Nervensystems wie Epilepsie oder Parkinson helfen.
  • Es reguliert die Gallenblase und hilft dabei Gallensteine zu verhindern.
  • Es dient als Energiequelle für den Fett- und Cholesterintransport.
  • Es wandelt das Homocystein im Blut in andere Substanzen um (hilft kardiovaskuläre Probleme zu verhindern).
  • In Kombination mit Betain kann es chronische Entzündungen reduzieren, welche mit Osteoporose, Hirnschwund, Alzheimer und Diabetes Typ 2 einhergehen.[3]

Welche Wirkung hat Cholin im Körper und welche Funktionen erfüllt es?

Im menschlichen Körper erfüllen das Cholin und die cholinhaltigen Metaboliten (Folgeprodukte durch Verstoffwechselung) viele lebenswichtige biologische Funktionen. Wodurch der Mikronährstoff über eine  enorme Wirkung auf wesentliche Organfunktionen (unter anderem die körperliche sowie geistige Leistungsfähigkeit) verfügt. Zu den wesentlichen Funktionen zählen:[4]

  • Zellstruktur: Unterstützung der strukturellen Integrität von Zellmembranen.
  • Zell-Kommunikation: Beteiligung an der Produktion von Komponenten, die als Zell-Botenstoffe fungieren.
  • Fettstoffwechsel und –transport: Es ist wichtig für den Transport von Cholesterin aus der Leber.
  • Nervensystem, Übertragung von Nervenimpulsen: Es wird benötigt, um den wichtigen Neurotransmitter Acetylcholin herzustellen.
  • DNA-Synthese: Es ist wichtig für die DNA-Synthese.
  • Hauptquelle von Methyl-Gruppen: Es kann zu Betain verstoffwechselt werden, was wiederum für die Umwandlung von Homocystein in Methionin genutzt werden kann.[5] [6]

Veröffentlicht von:

Zuletzt aktualisiert am:

Jetzt Buchempfehlung im Bereich der Naturheilkunde entdecken (Anzeige)*:

Codex Humanus - Buch der Menschlichkeit

Quellen:

[1] & [2] O.V.: What is Choline? Benefits, Sources & Signs of Choline Deficiency. Dr. Axe. Food is Medicine. Abgerufen auf: draxe.com
[3] O.V.: Choline. Health Supplements Nutritional Guide. Abgerufen auf: www.healthsupplementsnutritionalguide.com
[4] & [6] O.V.: Cholin und Phosphatidylcholin (Lecithin). Deutsches Grünes Kreuz für Gesundheit. Abgerufen auf: dgk.de
[5] Mary Jane Brown (2016): What Is Choline? An Essential Nutrient With Many Benefits. Healthline. Abgerufen auf: www.healthline.com

error: Alle auf dieser Internetpräsenz verwendeten Texte, Fotos und grafischen Gestaltungen sind urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie Teile hiervon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte an den Seitenbetreiber. Er wird dann gegebenenfalls den Kontakt zum Urheber oder Nutzungsberechtigten herstellen.