1. Startseite
  2. Quellen für Cholin

Quellen für Cholin

Prinzipiell wird bei Vitaminen und vitaminähnlichen Substanzen, wie dem Cholin, zwischen zwei Quellen unterschieden, den endogenen („im Inneren erzeugt“) und exogenen (von außen“) Quellen. Endogen bedeutet im konkreten Fall, dass der Körper durch die Biosynthese Cholin selbst produzieren kann und exogen steht für die Aufnahme durch die Nahrung (auch Nahrungsergänzungsmittel).

Obwohl Cholin vom Menschen auf natürliche Weise in der Leber hergestellt werden kann, reicht diese Menge, die der Körper selbst produziert allerdings nicht aus, um den täglichen Bedarf an Cholin zu decken. Um genügend Cholin zu erhalten und dadurch die Gesundheit zu erhalten, muss es daher in genügender Menge über die Nahrung (Nahrungsergänzungsmittel eingeschlossen) aufgenommen werden. Bei der Nahrung stellt sich, mit Blick auf den vielen verschiedenen Lebensmitteln, schnell die Frage „Wo ist viel Cholin drin?“, dabei unterscheidet sich der Cholin-Gehalt in den einzelnen Lebensmitteln stark voneinander.1 2 3

Lebensmittel und Ergänzungsmittel als Quellen für Cholin

In manchen Lebensmitteln ist viel Cholin enthalten, wie z.B. in Eigelb, Leber oder Weizenkeime und in anderen ist hingegen kaum etwas vorhanden, wie z.B. in Eiweiß, Reis oder Äpfeln.

Cholin-Quellen-Lebensmittel-Synthese-Ergänzung

Ernährt man sich abwechslungsreich, wird allgemein davon ausgegangen, dass die meisten Menschen das nötige Minimum an Cholin über die Ernährung aufnehmen. Es kommt aber auch häufig vor, je nach Ernährungsgewohnheiten, dass über die Ernährung zu wenig Cholin aufgenommen wird. Eine 2-jährige Studie über die Nahrungsaufnahme aus den USA zeigte beispielsweise zu dieser Thematik, dass die meisten Menschen in den Vereinigten Staaten weniger Cholin aufnehmen, als die empfohlene durchschnittliche tägliche Aufnahmemenge. Weswegen neuere Studien auf diesem Gebiet sich mit Ernährungsrichtlinien beschäftigen, die eine bessere Cholin-Aufnahme in der Bevölkerung fördern.

Des Weiteren ist Cholin auch in Nahrungsergänzungsmitteln erhältlich. Dabei werden verschiedene Formen angeboten, wie beispielsweise Lecithin, Alpha-GPC, CDP-Cholin und Cholin-Bitartrat. Die verschiedenen Formen weisen wiederum Unterschiede hinsichtlich ihrer Bioverfügbarkeit und Effektivität für den Körper auf. Dementsprechend unterscheiden sie sich auch hinsichtlich ihrer Wirkung bei verschiedenen Anwendungsgebieten.

Auf den nachfolgenden Seiten erhalten Sie mehr Informationen über Lebensmittel und ihr Cholin-Gehalt, Nahrungsergänzungsmittel mit den verschiedenen Cholin-Formen und deren Standard-Dosierungsempfehlungen sowie den Bedarf an Cholin inklusive empfohlene tägliche Aufnahmemengen (nach den jeweiligen Altersstufen und Lebensabschnitten).4 5

Veröffentlicht von:

Zuletzt aktualisiert am:

Jetzt Buchempfehlung im Bereich der Naturheilkunde entdecken (Anzeige)*:

Codex Humanus - Buch der Menschlichkeit

Eigelb Lebensmittel mit hohem Cholingehalt

Lebensmittel als Quellen für Cholin

Der Cholin-Gehalt in Lebensmitteln variiert stark voneinander. Informieren Sie sich jetzt, in welchen Lebensmitteln viel Cholin enthalten ist.

Bild-Nahrungsergaenzungsmittel-mit-Cholin

Ergänzungsmittel als Cholin-Quellen

Bei den Ergänzungsmitteln werden verschiedene Cholin-Arten angeboten, wie z.B. Lecithin, Alpha-GPC, CDP-Cholin und Cholin-Bitartrat.

Dosierung-Cholin-Nahrungsergänzungsmittel

Dosierung von Ergänzungsmitteln

Informieren Sie sich jetzt über die Dosierung von verschiedenen Cholin-Ergänzungsmitteln sowie tolerierbare tägliche Höchstmengen.

Bedarf-Cholin-empfohlene-Aufnahmemengen

Bedarf an Cholin

Wieviel Cholin pro Tag benötigt der Körper? Hier erfahren Sie mehr über den täglichen Bedarf an Cholin, empfohlene Aufnahmemengen und Faktoren, die den Tagesbedarf beeinflussen.

Quellen:

[1] S.H. Zeisel: Choline. In: A.C. Ross et al. (2014): Modern Nutrition in Health and Disease. 11th edition. Baltimore School of Public Health:416-26.
[2] & [4] O.V.: Choline. Fact Sheet for Health Professionals. NIH National Institutes of Health. Office of Diatary Supplements. Abgerufen auf: https://ods.od.nih.gov/
[3] O.V.: Cholin und Phosphatidylcholin (Lecithin). Deutsches Grünes Kreuz e.V. Abgerufen auf: https://dgk.de/
[5] What We Eat in America, NHANES 2013-2014, individuals 2 years and over (excluding breast-fed children). Abgerufen auf: www.ars.usda.gov

error: Alle auf dieser Internetpräsenz verwendeten Texte, Fotos und grafischen Gestaltungen sind urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie Teile hiervon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte an den Seitenbetreiber. Er wird dann gegebenenfalls den Kontakt zum Urheber oder Nutzungsberechtigten herstellen.