1. Startseite
  2. Lecithin, Alpha-GPC, CDP-Cholin oder Cholin-Bitartrat?

Cholin in Nahrungsergänzungsmitteln

Lecithin, Alpha-GPC, CDP-Cholin oder Cholin-Bitartrat?

Ist die Entscheidung gefallen, dass Cholin durch Nahrungsergänzungsmittel konsumiert werden soll, so steht man z.B. vor der Frage, ob Lecithin oder doch eher Alpha-GPC die richtige Cholin-Form ist? Von Experten wird grundsätzlich empfohlen Produkte zu kaufen, die aus natürlichen Nahrungsquellen hergestellt werden und von sehr hoher Qualität sind.

Bei den Cholin-Nahrungsergänzungsmitteln werden verschiedene Arten bzw. Cholin-Verbindungen angeboten, von denen einige leichter vom Körper absorbiert bzw. verwertet werden können, während andere Cholin-Verbindungen weniger effektiv wirken (also nicht die gleiche Wirkung haben). Die unterschiedlichen Arten von Cholin unterscheiden sich außerdem in ihrer Fähigkeit, die Blut-Hirn-Schranke zu durchqueren.

Von einigen Cholin-Arten kommt also mehr (bzw. weniger) Cholin im Gehirn an. Im Wesentlichen gibt es die Cholin-Arten:

  • Alpha-GPC-Cholin,
  • CDP-Cholin,
  • Cholin-Bitartrat,
  • Cholincitrat,
  • Lecithine (Phosphatidylcholin) und
  • Cholinsalicylat.

Nachfolgend werden die eben erwähnten Cholin-Arten näher betrachtet.[88] [89]

Puzzle-Lecithin-Alpha-GPC-Cholin-Citicolin

Alpha-GPC-Cholin und CDP-Cholin (Citicolin)

Experten haben festgestellt, dass für den Körper die folgenden Arten von Cholin am besten verwendet werden können: CDP-Cholin (Citicolin) und Alpha-GPC-Cholin. Diese beiden Arten von Cholin sind äußerst effektiv und bringen, laut einiger Quellen, die meisten Vorteile für den Körper, da sie die Art und Weise, wie Cholin in der Natur vorkommt, genau nachahmen.

Das CDP-Cholin ist ein sogenannter „Prodrug“ aus Cholin und Uridin. Nach der oralen Aufnahme dissoziiert es sich leicht in freies Cholin und Cytidin (das Cytidin wandelt sich leicht in Uridin um). Zu ca. 18,5% seines Gewichts besteht CDP-Cholin aus Cholin. CDP-Cholin ist dazu in der Lage, die neuralen Konzentrationen stärker zu erhöhen, als das Cholin selbst.

Das Alpha-GPC besteht zu ca. 40% seines Gewichts aus Cholin und ist ein „Prodrug“ aus Cholin und Glycerophosphat. Alpha-GPC wird häufig verwendet, da es eine äußerst wirksame Form von Cholin ist (leicht absorbierbar und an das Gehirn abgebbar). Alpha-GPC und CDP-Cholin sind teurer, aber beide für nootrope Zwecke geeignet (also, im weiteren Sinne über eine nützliche Wirkung auf das zentrale Nervensystem verfügen).[90]

Cholin-Bitartrat

Weiterhin ist Cholin-Bitartrat (ca. 41% Cholin-Gehalt, die einfachste und günstigste Form) vor allem als Nahrungsergänzungsmittel sehr beliebt. Während Cholin-Bitartrat zwar für den Körper gesundheitliche Vorteile bietet, kann es die neuralen (Gehirn-) Konzentrationen von Cholin nicht zuverlässig erhöhen. Obwohl eine Cholin-Nahrungsergänzung mit Cholin-Bitartrat für nootrope Zwecke eher nicht wirksam ist, ist es aber im Stande die nicht neurale Cholin-Konzentration zu erhöhen (z.B. zur Begünstigung der Leber). Das günstige Cholin-Bitartrat bietet sich beispielsweise an, wenn es darum geht die Leber (kostengünstig) zu unterstützen.[91] [92]

Cholincitrat

Analog zum Cholin-Bitartrat verhält es sich sehr ähnlich mit dem Cholincitrat (besteht zu ca, 50% aus Cholin), eine weitere einfache Form von Cholin. Cholincitrat kann ebenso zu einer gesünderen Leber und andere Gesundheitsvorteile führen. Es wird aber vermutet, dass es ebenfalls nicht das Gehirn erreichen könne und daher nicht effektiv bzw. nicht zuverlässig für nootrope Zwecke eingesetzt werden kann.[93]

Lecithin (Phosphatidylcholin)

Darüber hinaus gibt es noch die Lecithine, welche auch als sogenannte Phosphatidylcholine bekannt sind. Lecithine sind Verbindungen bzw. Lipide aus Fettsäuren, Glycerin, Phosphorsäure und Cholin. Als natürliche Bestandteile von Zellmembranen kommen sie in tierischen und pflanzlichen Lebewesen vor. Für Nahrungsergänzungsmittel (sowie anderen Anwendungszwecken von Lecithin) werden Lecithine häufig aus Sojabohnen oder rohem Sojaöl hergestellt. Sojabohnen enthalten ca. 2% Lecithin. Eigelb hingegen besteht aus ca. 10% Lecithin. Lecithin wiederum enthält etwa 13% Cholin.

Medizinisch wird Lecithin beispielsweise in Form von magensaftresistenten Kapseln bei Colitis-Ulcerosa eingesetzt. Durch ihre rückfettende Wirkung, aufgrund der enthaltenen Phospholipide (unter anderem Linol- und Linolensäure), werden Lecithine aber häufig auch in Kosmetik-Produkten verwendet. Darüber hinaus werden Lecithine häufig erfolgreich zur Verbesserung der Lebergesundheit und Darmgesundheit eingesetzt, sowie bei neuropsychiatrischen Störungen.

In pharmazeutischen Präparaten findet man häufig auch nur die isolierte Wirksubstanz Phosphatidylcholin. In Nahrungsergänzungsmitteln (Lecithinprodukten) schwankt der Gehalt an Phosphatidylcholin (zwischen 20% bis 90%), so dass Lecithinpräparate weniger als 13% Cholin enthalten können.[94] [95] [96]

Cholinsalicylat

Weiterhin ist Cholinsalicylat als ein nicht-steroidaler Entzündungshemmer aus der Gruppe der Salicylate zur lokalen Behandlung von Schmerzen und Entzündungen der Mundschleimhaut bekannt (z.B. bei Aphthen, Druck- und Wundstellen sowie Zahnbeschwerden). Das Cholinsalicylat besteht aus Cholin und Salicylsäure.[97] [98]

Veröffentlicht von:

Zuletzt aktualisiert am:

Jetzt Buchempfehlung im Bereich der Naturheilkunde entdecken (Anzeige)*:

Codex Humanus - Buch der Menschlichkeit

Quellen:

[88] & [91] O.V.: What Is Choline? Benefits, Sources & Signs of Choline Defiency. Dr. Axe. Food Is Medicine. Abgerufen auf: draxe.com
[89], [90] & [92] O.V.: What source of choline should I use? Examine.com. Abgerufen auf: examine.com
[93] O.V.: Choline Bitartrate and Choline Citrate Usefulness as a Supplement. Nootropic Supplement Review. Abgerufen auf: nootropicsupplementreview.com
[94] Kalli Harrison (2017): Benefits of Phosphatidylcholine. Livestrong.com. Abgerufen auf: www.livestrong.com

[95] Wikipedia-Autoren: Wikipedia Eintrag Lecithine. Abgerufen auf: de.wikipedia.org
[96] & [98] O.V.: Cholin und Phosphatidylcholin (Lecithin). Deutsches Grünes Kreuz für Gesundheit. Abgerufen auf: dgk.de
[97] O.V. (2014): Cholinsalicylat. PharmaWiki. Medikamente und Gesundheit. Abgerufen auf: www.pharmawiki.ch

error: Alle auf dieser Internetpräsenz verwendeten Texte, Fotos und grafischen Gestaltungen sind urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie Teile hiervon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte an den Seitenbetreiber. Er wird dann gegebenenfalls den Kontakt zum Urheber oder Nutzungsberechtigten herstellen.