1. Startseite
  2. Apfelessig Wirkung, Anwendung und Nutzen

Apfelessig – ein altbewährtes Heilmittel

Apfelessig wird Überlieferungen zufolge bereits als Heilmittel seit 400 Jahren vor Christus genutzt. Sogar Hippokrates selbst nutze es für vielerlei Zwecke. Es ist dementsprechend ein altbewährtes und vielfach erprobtes Mittel. Auch in der heutigen Zeit wird es immer noch für diverse Einsatzgebiete äußerst erfolgreich und nebenwirkungsarm genutzt. Im weiteren Verlauf dieser Webseite werden Ihnen einige Einsatzzwecke näher gebraucht, welche zum Teil durch die heutige Wissenschaft eindrucksvoll belegt wurden. Ein wichtiger Vorteil gegenüber konventioneller Medikamente (bzw. Pflege- und Reinigungsmittel) ist, dass biologischer Apfelessig den Körper bzw. Haushalt weitaus weniger mit Giftstoffen belastet. Synthetisch hergestellte Medikamente und chemische Pflege- sowie Reinigungsmittel enthalten viele Stoffe (Toxine), welche eine gesundheitsschädliche Wirkung auf den Körper haben. Synthetisch hergestellte Medikamente können zudem vom Körper weitaus schlechter abgebaut werden als biologischer Apfelessig.[1]

Apfelernte Apfelessig Wirkung Äpfel

Wie wirkt Apfelessig?

Apfelessig ist ein vergorener Saft aus zerstoßenen (fermentierten) Äpfeln. [2] Insbesondere der naturtrübe Bio-Apfelessig enthält zahlreiche Inhalts- bzw. Wirkstoffe. Dazu zählen hauptsächlich:

  • Zahlreiche Enzyme
  • Organische Säuren: Essigsäure, Zitronensäure, Probionsäure, Tannin, Karbolsäure und Aminosäuren
  • Vitamine: A, B1, B2, Niacin B3, Pyridoxin B6, Folsäure B9, Cobalamine B12, C, Phenole und Bio-Flavonoide
  • Mineralien: Calcium, Chlor, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphor und Schwefel.
  • Spurenelemente: Bor, Eisen, Fluor, Kupfer, Mangan, Molybdän, Selen, Silicium und Zink.[3]

Qualitätsunterschiede beim Apfelessig

Bei der Herstellung von konventionellem Apfelessig werden Äpfel verwendet welche durch Pestizide belastet sind. Als Bio-Erzeugnis hingegen enthält es weitaus weniger Pestizide und zudem enthält es viele der als gesund geltenden trüben Stoffe. Beim Kauf des Apfelessigs für die therapeutische Anwendung sollte dementsprechend auf ein qualitativ hochwertiges Bio-Erzeugnis großen Wert gelegt werden. Außerdem sollte In Plastik verpackter Essig gemieden werden, da Plastik Stoffe enthalten kann die Hormone imitieren, Allergien auslösen oder krebserregend sind. Es sollte dementsprechend ein Erzeugnis gewählt werden welches in Glasflaschen angeboten wird.[4]

Anwendungsgebiete von Apfelessig

Apfelessig wird unter anderem angewendet bei:

  • Diabetes
  • Zur Senkung des Cholesterinspiegels
  • Gastroparese (Störung der Motilität des Magens)
  • Zum Abnehmen
  • Beinkrämpfe und Schmerzen
  • Verdauungsstörungen
  • Magenverstimmung
  • Halsschmerzen
  • Nasennebenhöhlenentzündung
  • Bluthochdruck
  • Arthritis
  • Infektionen
  • Osteoporose
  • Prellungen und blauen Flecken
  • gegen Mundgeruch und Fußgeruch
  • Zur Aufhellung der Zähne
  • Verbesserung der Durchblutung
  • Akne
  • Sonnenbrand
  • Bisswunden
  • Schuppen
  • Vaginitis (Vaginale Infektionen)
  • Zur Entgiftung des Körpers
  • Zur Gesichtsreinigung
  • und weitere Anwendungsgebiete[5]

Nachfolgend werden einige Anwendungsbeispiele näher beschrieben.

Apfelessig zum Abnehmen

Es hat sich herausgestellt, dass Apfelessig ein herausragendes natürliches Mittel im Kampf gegen die überschüssigen Pfunde ist. Apfelessig kann zu einem früheren Völlegefühl führen, was dazu führt, dass allgemein weniger gegessen wird. Daher ist es empfehlenswert zum Zwecke des Abnehmens etwas Apfelessig zu trinken oder in Säfte, Salat, Dressing oder Wasser hinzuzugeben.[6] [7] Im Jahr 2009 wurde eine Studie im Journal of Agricultural and Food Chemistry veröffentlicht, bei der Japanische Wissenschaftler die Wirkung von Apfelessig zum Zwecke des Abnehmens untersuchten. Sie fütterten Mäuse mit einer fettreichen Diät, wobei eine Gruppe der Mäuse zusätzlich Essigsäure bekam (Essigsäure ist der Hauptbestandteil des Apfelessigs) und die andere Gruppe lediglich Wasser (als Placebo), bei der gleichen fettreichen Diät. Es zeigte sich, dass die Gruppe der Mäuse, welche zusätzlich Essigsäure bekam, einen bis zu 10% geringeren Körperfettanteil aufwies, als die Gruppe welche nur Wasser bekam.[8]

Die Wirkung von Apfelessig auf Diabetes und den Blutzuckerspiegel

Bekannter Weise ist Apfelessig ein wahres Allround-Heilmittel für viele verschiedene gesundheitliche Beschwerden. Auch Diabetiker können sich freuen, denn gleich mehrere Studien belegen dem Speiseessig aus Apfelwein eine blutzuckersenkende Wirkung. In einer Studie wiesen Carol S. Johnston und Andrea M. White von der Arizona State University nach, dass bereits zwei Esslöffel vor dem zu Bett gehen den Blutzuckerspiegel bei 11 Personen mit Diabetes Mellitus Typ 2 am Morgen um 4 bis 6 Prozent senkten. Dr. Johnson entdeckte zudem in einer weiteren Studie, dass ein Getränk aus 20g Apfelessig und 40g Wasser bei Personen mit Insulinresistenz zu einem um 34% geringeren Blutzuckerspiegel nach einer Mahlzeit führte.

Gesundheitsfördernde Wirkung wird immer deutlicher

Seit den letzten 10 Jahren beschäftigt sich die Wissenschaft zunehmend mit der gesundheitsfördernden Wirkung des Apfelessigs und die gesundheitlichen Vorteile werden immer deutlicher. Dr. Johnson führt an, dass Apfelessig kostengünstig ist und in Kombination mit einer gesunden Ernährung und Sport vielen Diabetikern mit Typ2 Diabetes von großem Nutzen sein kann. Des Weiteren zeigte eine Studie der Tokyo Universität in Japan, dass die Essigsäure die Aktivität der kohlenhydratverdauenden Enzyme (einschließlich Sucrase, Mastase, Lactase und Amalase) hemmt. Das bedeutet, dass bestimmte Zucker und Stärken das Verdauungssystem unverdaut passieren, weshalb sie weniger Einfluss auf den Blutzuckerspiegel haben.[9]

Apfelessig wirkt als natürlicher Cholesterinsenker

Der Apfelessig verfügt über eine Mannigfaltigkeit an gesundheitlichen Vorzügen, wozu auch seine Cholesterin senkende Wirkung zählt. Seit hunderten von Jahren wird Speiseessig auf Apfelwein als einfach anzuwendendes Mittel für die Gewichtsreduktion verwendet. Welche weiteren Vorteile die Einnahme des Apfelessigs zur Gewichtsreduktion noch hat zeigen diverse Studien auf, die die Wirkung des Apfelessigs genauer untersuchten. Das der Speiseessig des Apfelweins beim Abnehmen helfen kann zeigte beispielsweise eine Studie aus dem Jahr 2011, welche im Journal of Agricultural and Food Chemistry veröffentlich wurde. Dabei wurde ebenfalls festgestellt, dass sich durch den Konsum von Apfelessig die Triglyceride- und VLDL-Werte deutlich verbesserten und bei allen Versuchstieren gesenkt wurden. Bei den Versuchstieren, die kein Apfelessig erhielten und Nahrungsmittel mit hohem Cholesteringehalt verzehrten, kam es nicht zu einer Gewichtsabnehme und es zeigten sich keine Vorteile für die Herzgesundheit der Tiere.

Zur Reduktion von Hyperglykämie

Weiterhin zeigte ein Artikel aus der Diabetes Care bereits im Jahr 2010, dass Apfelessig postprandiale Hyperglykämie (sehr starken Anstieg des Blutzuckers nach einer Mahlzeit) bei Patienten mit Diabetes Typ 1 senken kann. Demzufolge wären bereits zwei Esslöffel des Apfelessigs ein gutes und leicht zu ergänzendes Mittel, welches zur Reduktion von Hyperglykämie verwendet werden kann. Dies könne beispielsweise in Form eines Salatdressings verzehrt werden.

Eine ebenso interessante Studie aus dem Jahr 2009 präsentierte, dass Labormäuse, die mit einer fettreichen Ernährung gefüttert wurden und zusätzlich Essigsäure (die wichtigste Komponente des Apfelessigs) bekamen bis zu 10% weniger Körperfett aufwiesen, als die Kontrollgruppe, welche nur Wasser bekam.

Weiterhin dokumentierte bereits im Jahr 2006 ein Artikel im Medscape Journal of Medicine, dass Apfelessig erfolgreich als Appetitzügler und für die Blutzuckerkontrolle eingesetzt werden kann.[10]

Zur Entgiftung des Körpers – Apfelessig regt die Leber an

Der Apfelessig kann dazu beitragen den Körper von Giftstoffen und Schadstoffen zu befreien. Apfelessig kann die Zirkulation der Leber anregen und diese entgiften. Die Essigsäure, als wesentlicher Bestandteil des Apfelessigs, kann darüber hinaus Giftstoffe an sich binden, was dazu führt, dass diese anschließend aus dem Körper abgeführt bzw. beseitigt werden können. Des Weiteren verfügt der Speiseessig des Apfelweins über Kalium, was dabei helfen kann Schleim aufzulösen und die Lymphknoten zu säubern, was ebenfalls der Entgiftung des Körpers dient.[11]

Apfelessig wirkt bei Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)

Apfelessig wirkt schleimlösend, weshalb es dabei helfen kann die Nebenhöhlen während einer Sinusitis von festsitzenden Schleim zu befreien. Außerdem wirkt er antibakteriell, was dazu beitragen kann eine Nasennebenhöhlenentzündung oder Erkältung besonders wirksam zu behandeln oder einer solchen wirksam vorzubeugen.[12]

Apfelessig wirkt bei Halsschmerzen

Auch bei Halsschmerzen kann der Speiseessig aus Apfelwein äußerst wirksam helfen. Es wird empfohlen sobald man Schmerzen im Hals verspürt mit einer Mischung aus ¼ Tasse Apfelessig und ¼ Tasse warmen Wassers möglichst jede Stunde zu gurgeln. Durch die Inhaltsstoffe des Apfelessigs wird der Hals von Krankheitserregern befreit.[13]

Die Wirkung von Apfelessig bei Verdauungsstörungen

Die Wirkung gegen Bauchschmerzen beruht auf die antibiotischen Eigenschaften des Apfelessigs (besonders der antibakteriellen Wirkung). Bei akuten Bauchschmerzen wird meist verdünnter Apfelessig getrunken, gemischt mit Wasser oder Saft. Apfelessig wird ebenfalls Personen empfohlen, die etwas verzehrt haben, was sie schlecht vertragen. Weiterhin wird dem Speiseessig auf Apfelwein nachgesagt, dass er sehr nützlich gegen Darmspasmen ist.[14]

Apfelessig wirkt bei juckender und verbrannter Haut

Indem Apfelessig einfach auf die juckenden oder brennenden Hautstellen aufgetragen wird, verschafft es Linderung in diesem Bereich. Dies gilt insbesondere auch bei dem durch Insekten oder von Quallen hervorgerufenen Juckreiz. Des Weiteren kann Apfelessig als Badezusatz zur Linderung des Juckreizes oder des Schmerzes verwendet werden (eine Tasse des Apfelessigs als Badezusatz auf ein Vollbad).[15]

Apfelessig entfernt auf natürliche Weise Warzen

Für gewöhnlich sind Warzenentferner alles andere als natürlich, zudem kann das Entfernen einer Warze schmerzhaft sein und eine unschöne Narbe hinterlassen. Mithilfe des Apfelessigs können Warzen hingegen wesentlich hautschonender und schmerzfreier entfernt werden und dies ganz natürlich. Für die Warzenentfernung wird ein Wattepad (oder ähnliches) mit dem Speiseessig auf Apfelwein getränkt und auf die Warze gelegt. Der Wattepad verbleibt am besten über Nacht auf der Warze. Diese Prozedur wird anschließend mit einem neuen Wattepad wiederholt, bis die Warze abfällt.[16]

Die Wirkung von Apfelessig als Energy Drink

Apfelessig ist ein echter Wachmacher. Durch das im Apfelessig enthaltene Kalium und den Enzymen wird ein natürlicher Energieschub bewirkt. Für die Verwendung als Energy Drink wird eine kleine Menge des Apfelessigs in einem Glas mit Wasser verdünnt und getrunken. Besonders nützlich kann dieses Getränk beim Training sein, da es Müdigkeit verhindert und die Aminosäuren der Laktatbildung durch den Sport entgegenwirkt.[17]

Apfelessig für gesunde, schöne Haare

Apfelessig kann ebenfalls hervorragend als Haarspülung angewendet werden. Durch die Inhaltsstoffe wird das Haar glänzend, flockenfrei und weich. Darüber hinaus wird die Kopfhaut entsäuert und der pH-Wert neutralisiert, was Bakterien und Krankheitserreger abtötet. Für die Anwendung wird empfohlen etwa 50ml des Apfelessigs in 600ml Wasser beizumischen und das Haar mit dieser Mixtur nach dem Shampoonieren zu spülen. Anschließend wird mit kaltem Wasser hinterher gespült, dies versiegelt die Haare. Der etwas eigenartige Geruch vergeht sobald die Haare getrocknet sind. Eine tägliche Anwendung wird jedoch aufgrund des Essiggehalts nicht empfohlen.[18]

Gegen Schuppenflechte

Zur Bekämpfung von Schuppen kann die Mischung auf 50% Essig und 50% Wasser erhöht und als Spray verwendet werden. Damit die Wirkung des Apfelessigs noch erhöht wird, sollte zudem für max. 60 Minuten ein Handtuch um dem Kopf (bzw. die Kopfhaut) gewickelt werden. Nach der Einwirkzeit werden die Haare ganz normal gewaschen.[19]

Apfelessig zur Reinigung des Gesichts

Kommerzielle Reinigungsprodukte enthalten häufig viele Chemikalien die die Haut austrocknen oder die Haut müde erscheinen lassen kann. Apfelessig hingegen eignet sich aufgrund seiner antibakteriellen Eigenschaften hervorragend als natürliches Reinigungsmittel für das Gesicht. Es neutralisiert den pH-Level, wirkt gegen Pickel/Akne, kann Falten bekämpfen und Gifte aus der Gesichtshaut entfernen.

Für die Reinigung des Gesichts kann etwas Apfelessig mit Wasser vermischt werden und diese Mixtur anschließend für die Gesichtspflege auf einem Wattepad aufgetragen werden.[20]

Apfelessig wirkt als natürliches Deo

Auch als Deodorant lässt sich Apfelessig wunderbar einsetzen und so die Belastung des Körpers mit Chemikalien in Form von gewöhnlichen Deodorants weiter reduzieren. Als Deo kann er direkt unverdünnt aus der Flasche mithilfe eines Wattepads unter den Achseln aufgebracht werden. Frisch aufgetragen ähnelt der Geruch etwa dem eines Salatdressings, der aber nach etwa 5 Minuten verschwindet. Die Enzyme des Apfelessigs verdrängen zudem jeglichen Geruch der durch Bakterien ausgelöst wird (z.B. nach einem ausgiebigen Training).[21]

Die Wirkung von Apfelessig bei Prellungen & Co.

Apfelessig verfügt über entzündungshemmende Inhaltsstoffe welche bei Prellungen, Hämatomen (Beulen, blaue Flecken), Muskelzerrungen, Quetschungen und Blutergüssen die Genesung fördert und beschleunigt. Für die Anwendung wird ein Tuch (oder Kompresse) in den Essig getränkt und auf die betroffene Stelle gelegt.[22]

Zähne aufhellen mit Apfelessig

Apfelessig bewirkt eine Aufhellung der Zähne, da es als natürliches Antibiotikum und Zahn- sowie Zahnfleischreiniger wirkt. Er entfernt sogar hartnäckige Flecken auf den Zähnen. Besonders empfohlen wird der Speiseessig aus Apfelwein zur Entfernung von Ablagerungen, die durch das häufige konsumieren von Tee, Kaffee oder Rauchen entstanden sind. Dabei gilt er laut Studien als ebenso wirksam wie kommerzielle Produkte zur Aufhellung von dunklen Flecken. Es wird oft berichtet, dass nach der Anwendung die Zähne aussehen als wären sie professionell gereinigt worden. Dies geschieht aufgrund der enthaltenen wertvollen Vitalstoffe, wie unter anderem Essigsäure, Kalium, Magnesium, Probiotika und Enzyme. Wodurch „schlechte Bakterien“ abgetötet und „gute Bakterien“ gefördert werden.

Aufhellung durch den pH-Wert

Die Aufhellung der Zähne wird außerdem auf den pH-Wert des Apfelessigs zurückgeführt. Für gute Ergebnisse wird empfohlen Apfelessig über mindestens einen Monat regelmäßig anzuwenden. Die Zähne können damit ganz normal gebürstet werden, aufgrund der Essigsäure sollte aber nicht zu oft oder zu hart damit geputzt werden, da dies den Zahnschmelzt sonst angreift. Nach dem Bürsten müssen die Zähne mit einer Zahnpasta (am besten ohne Fluorid) geputzt und der Mund ausgespült werden. Alternativ kann Apfelessig mit dem Finger auf die Zähne aufgetragen werden (für etwa eine Minute einwirken lassen) und anschließend mit Wasser oder Wasserstoffperoxid ausgespült werden.[23]

Apfelessig gegen Mundgeruch

Als Mundwasser angewendet beseitigt Apfelessig Mundgeruch) da es die Bakterien abtötet, welche den Mundgeruch verursachen).[24]

Apfelessig als Hausmittel gegen Fußgeruch

Allgemein beseitigt Apfelessig unangenehme Gerüche, so auch Fußgeruch. Durch den pH-Wert des Apfelessigs werden die Bakterien abgetötet, die für den Fußgeruch verantwortlich sind. Zur Beseitigung von Fußgeruch kann ein Tuch mit Apfelessig getränkt und die Füße damit eingerieben werden.[25]

Apfelessig als sanftes Diuretikum

Apfelessig wird als sanftes Mittel für die Entwässerung des Körpers sowie zur Behandlung von Harnwegsinfektionen verwendet, da es positiv auf die Nieren und Blase wirkt.[26]

Nebenwirkungen und Gegenanzeigen

Das Konsumieren des Apfelessigs in Lebensmittel üblichen Mengen gilt als wahrscheinlich sicher. Für den Einsatz als Therapeutikum (im Sinne von medizinischen Zwecken) gilt der Speisessig aus Apfelwein allgemein als möglicherweise sicher. In seltenen Fällen jedoch kann der Konsum eine zu hohen Mengen des Apfelessigs als nicht sicher gelten. Beispielsweise kann der tägliche übermäßige Konsum von Apfelessig zu einem niedrigen Kaliumspiegel führen. Ein niedriger Kaliumspiegel wiederum kann zu Osteoporose führen. Dies geschah einem Bericht zur Folge bei einer Person, die täglich (über 6 Jahre) 250ml Apfelessig eingenommen hatte.

Vorsicht bei Schwangerschaft, Stillzeit und Diabetes

Vorsicht ist geboten während der Schwangerschaft und Stillzeit. Da es nicht genügend Aussagen über die Sicherheit für die Anwendung von Apfelessig als Therapeutikum während der Schwangerschaft und Stillzeit gibt, ist es sicherer während dieser Zeit auf die Anwendung zu verzichten. Des Weiteren kann Apfelessig bei Diabetikern den Blutzuckerspiegel senken, so dass die Blutzuckerwerte überwacht und gegebenenfalls Medikamentendosierungen angepasst werden müssen.[27]

Wechselwirkungen und Dosierung

In Kombination mit beispielsweise den folgenden Arzneimitteln bzw. Nahrungsergänzungsmitteln kann es zu Wechselwirkungen kommen:

  • Digoxin (Lanoxin)
  • Insulin
  • Diuretika[28]

Eine angemessene Dosierung des Apfelessigs hängt von vielerlei Einflüssen ab. Beispielsweise spielen Alter, Gesundheit und Lebensweise eines Menschen eine zentrale Rolle bei der Wahl der individuellen Dosierung. Eine generelle Empfehlung gibt es gemäß aktuellem Forschungsstand nicht. Allgemein gilt, dass natürliche Produkte nicht immer bedingungslos sicher sind und die Dosierung eine wesentliche Bedeutung für die richtige Anwendung hat. Demzufolge sollten Hinweise auf den Etiketten ernstgenommen und befolgt werden sowie Fachpersonal (Arzt oder Apotheker) bezüglich der richtigen Anwendung und Dosierung befragt werden.[29]

Veröffentlicht von:

Zuletzt aktualisiert am:

Jetzt Buchempfehlung im Bereich der Naturheilkunde entdecken (Anzeige)*:

Codex Humanus - Buch der Menschlichkeit

Quellen:

[1], [7], [11], [12], [14], [15], [16], [17], [24] Elizabeth Bruno (2015): 25 Ways Apple Cider Vinegar Will Change Your Life. Abgerufen auf http://mamavation.com
[2], [5], [27], [28], [29] o.V. Apple Cider Vinegar – Uses, Side Effects, and More. WebMD. Therapeutic Research Faculty. Abgerufen auf: http://www.webmd.com
[3] o.V. Beiße in den „sauren Apfel“ – und werde gesund! ZeitenSchrift Nr. 80. Abgerufen auf: https://www.zeitenschrift.com
[4] o.V.: Das Wundermittel für deine Haut: Naturtrüber Bio-Apfelessig. smarticular-net. Abgerufen auf: http://www.smarticular.net/
[6], [8], [10] o.V. (2016.): Use Apple Cider Vinegar for Weight Loss. Abgerufen auf http://www.earthclinic.com
[9] The Alternative Daily: Multiple Studies: You Can Control Blood Sugar with Apple Cider Vinegar. Abgerufen auf http://www.thealternativedaily.com
[13], [19] o.V. 13+ Health Benefits of Apple Cider Vinegar. Reader’s digest. Abgerufen auf: http://www.rd.com
[18] Jessica Ainscough (2016): 7 Reasons to Love Apple Cider Vinegar. Dr. Frank Lipman. Abgerufen auf: http://www.drfranklipman.com
[20] Sierra Bright (2015): 5 Reasons To Wash Your Face With Apple Cider Vinegar. Natural Living Ideas. Abgerufen auf http://www.naturallivingideas.com
[21] Phebe Phillips (2016): Apple Cider Vinegar for Deodorant. Phebe Phillips. Abgerufen auf: http://phebephillipsblog.com
[22] o.V. 10 Beneficial Home Remedies For Bruises. Search Home remedy. Abgerufen auf: http://www.searchhomeremedy.com
[23] o.V.: 6 Ways to Naturally Withen Your Teeth. Dr. Axe. Food is Medicine. Abgerufen auf: https://draxe.com
[25] o.V. (2014): 7 Surprising Ways to Use Apple Cider Vinegar. The Dr. Oz Show. Abgerufen auf: http://www.doctoroz.com
[26] o.V.: 12 Reasons to Start Using Apple Cider Vinegar. Bembu. Abgerufen auf: http://bembu.co

error: Alle auf dieser Internetpräsenz verwendeten Texte, Fotos und grafischen Gestaltungen sind urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie Teile hiervon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte an den Seitenbetreiber. Er wird dann gegebenenfalls den Kontakt zum Urheber oder Nutzungsberechtigten herstellen.